Siegel für nachhaltige Tierhaltung: Neue Aufkleber für Hähnchenfleisch
Vier Pfoten zeichnet Hersteller aus, die Tieren mehr Platz und mehr Lebenszeit bieten. Das Ziel: Mehr Kunden und Landwirte für nachhaltige Tierhaltung gewinnen.

BERLIN taz | Ein neues Siegel soll den Kunden dazu bewegen, tierfreundlich produziertes Fleisch zu kaufen. Ab Montag wird es zunächst auf Hähnchen kleben, die in der Supermarktkette Kaufland in Nord- und Ostdeutschland angeboten werden, ab 2013 ist der bundesweite Vertrieb geplant.
Entwickelt hat das Etikett „Tierschutz – kontrolliert“ die Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“, als erster Produzent nutzt es das niederländische Unternehmen „Plukon Food Group“. Die Kennzeichnung von Schweinen und Rindern sowie die Unterstützung weiterer Einzelhandelspartner sollen folgen. Ziel ist es, das Fleisch irgendwann europaweit mit dem Tierschutzaufkleber zu vertreiben.
Mit dem Label sollen Firmen ihre Schnitzel und Keulen kennzeichnen, die ihren Tieren von der Aufzucht bis zur Schlachtung bessere Bedingungen bieten, als gesetzlich erforderlich sind. Dabei sind zwei Stufen vorgesehen.
In der Einstiegsstufe werden die Hähnchen weniger schnell gemästet als in der industriellen Tierhaltung, sie erhalten zudem mehr Platz und werden in weniger großer Enge zum Schlachthaus transportiert. Eine zweite, die Premiumstufe, verschärft diese Anforderungen: Sie verlangt beispielsweise begrenzte Größen der Tiergruppen sowie Auslauf im Freien für die Hähnchen.
Raus aus der Nische
Ziel sei, über eine weniger strenge Einsteigerstufe möglichst viele Betriebe zum Umstieg auf tierfreundlichere Produktion zu bewegen, sagt Sabine Hartmann von Vier Pfoten. Sie schätzt, dass die Hähnchen aus der Einsteigerstufe rund 30 Prozent teurer sind als die Konkurrenz aus der konventionellen Tierhaltung.
Die Organisation folgt mit ihrem Label dem Beispiel des Deutschen Tierschutzbunds. Der hatte erst im Oktober das Siegel „Für mehr Tierschutz“ vorgestellt, das ab 2013 zum Einsatz kommen soll. Damit macht er der eingeführten Marke „Neuland“ aus dem eigenen Hause Konkurrenz. Begründet hatten die Tierschützer das damit, dass sowohl ökologisch wie auch nach den weniger strengen Neuland-Kriterien erzeugtes Fleisch zu teuer sei, um aus der Nische herauszutreten.
Zudem müsse man die Landwirte da abholen, wo sie seien. Mehr Kunden und Landwirte für nachhaltige Tierhaltung gewinnen: Das möchten Vier Pfoten und Tierschutzbund mit ihren neuen Etiketten erreichen. Bisher wird Biofleisch in einer kleinen Nische gehandelt. Laut dem Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft hatte es 2011 einen Marktanteil von 1,1 Prozent, Schweinefleisch aus Ökoproduktion sogar nur 0,6 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens