Mitmachen ohne mitzuspielen: Immer öfter können Zuschauer:innen die Handlung von Filmen und Serien aktiv beeinflussen.
ca. 223 Zeilen / 6661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die dritte Staffel der Amazon-Prime-Serie bildet Rassismus ab, spricht ihn aber nicht offen an. So bleibt „Mrs. Maisel“ an der Oberfläche.
ca. 103 Zeilen / 3078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein Verfassungsschützer taucht im Zusammenhang mit zwei rechtsextremen Morden auf. Das ist keine Bagatelle und muss genau untersucht werden.
ca. 81 Zeilen / 2421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Alice Hasters will nicht alles immer wieder erklären. Was Rassismus anrichtet, beschreibt sie in ihrem Buch, das sich an weiße Menschen richtet.
ca. 266 Zeilen / 7955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Drehbuchautorin Adele Lim klagt die ungleiche Bezahlung von People of Color an. Aus Protest verlässt sie ihr aktuelles Projekt „Crazy Rich Asians“.
ca. 87 Zeilen / 2588 Zeichen
Typ: Bericht
Es ist gut, dass gerade über sexualisierte Gewalt geredet wird. Doch die Anlässe dafür sind trügerisch. Die meisten Femizide geschehen in Beziehungen.
ca. 85 Zeilen / 2550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Köln wurden zehn Muslime in der Wahrnehmung von Fahrgästen am Bahnhof zur Terrorgefahr. Dabei wollten sie nur ihren Zug erreichen.
ca. 132 Zeilen / 3946 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Shitstorm im Netz, am Arbeitsplatz, zu Hause – und doch bleibt unsere Autorin online. Sie will sich den Platz nicht wegnehmen lassen.
ca. 260 Zeilen / 7799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die türkische Autorin Ece Temelkuran erkennt im Aufstieg der Rechten in Europa vieles von dem wieder, was sie um ihre Heimat brachte.
ca. 254 Zeilen / 7603 Zeichen
Typ: Interview
Die türkische Autorin Ece Temelkuran erkennt im Aufstieg der Rechten in Europa vieles von dem wieder, was sie um ihre Heimat brachte.
ca. 254 Zeilen / 7603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Zum Magazin „Katapult“ ist ein Buch erschienen. Mit humorvollen Karten lassen sich ernste Studien besser vermitteln, sagt Chefredakteur Benjamin Fredrich.
ca. 204 Zeilen / 6098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Eine App soll anzeigen, was Obdachlose mit dem Geld machen, das man ihnen spendet? Eine ganz schlechte Idee von wohlmeinenden Wohlhabenden.
ca. 96 Zeilen / 2878 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Verein Neue Deutsche Medienmacher will den „Bild“-Chef Reichelt auszeichnen. Doch der lehnt ab – mit einer skurrilen Rede.
ca. 105 Zeilen / 3135 Zeichen
Typ: Bericht
Rassismus und Sexismus stecken in der DNA des Landes, sagt Anne Wizorek. Was bewirken da Kampagnen wie #aufschrei und #MeTwo?
ca. 249 Zeilen / 7448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Rassismus verletzt, entwürdigt oder beschämt. In Deutschland ist er alltägliche Realität.
ca. 249 Zeilen / 7456 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Christian Schmacht schreibt in „Fleisch mit weißer Soße“ über die Arbeit im Bordell. Was hat sie mit der Revolution und Schönheitsidealen zu tun?
ca. 223 Zeilen / 6668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Den Namen des Ehemannes anzunehmen ist unfeministisch? Nicht unbedingt. Denn den Namen des Vaters abzulegen, kann ein emanzipatorischer Akt sein
ca. 126 Zeilen / 3751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Nicht alle Männer können immer. Aber das Bild vom stets geilen, stets willigen Mann macht es Betroffenen schwer, darüber zu sprechen.
ca. 246 Zeilen / 7352 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Eine Journalistin ärgert sich, dass junge Frauen bei der Hochzeit den Namen ihres Mannes annehmen. Doch genau das kann befreiend sein.
ca. 143 Zeilen / 4280 Zeichen
Typ: Kolumne
Wie könnte aus einem schlechten Scherz doch noch etwas werden? Ganz einfach: Wenn das Heimatministerium alle Menschen einbezieht.
ca. 101 Zeilen / 3021 Zeichen
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.