piwik no script img

Shortcuts

Der Gehetzte von Soho GB 1962, R: Ken Hughes D: Anthony Newley, Julia Foster

Der Titel lässt einen Edgar-Wallace-Krimi erwarten und darauf hat der deutsche Verleiher in den 60er-Jahren wohl auch gesetzt, denn der Originaltitel “The Small World of Sammy Lee“ hat nichts Reißerisches an sich. Tatsächlich ist dies eher eine Milieustudie als ein Genrefilm. Erzählt wird von einem jungen Conférencier, der in einem Striptease-Lokal arbeitet und wegen hoher Spielschulden Ärger bekommt.

So, 14.30 Uhr, Metropolis, Hamburg

Monday J 1999R: Sabu D: Shinichi Tsutsumi, Yasuko Matsuyuki

Da wacht ein Mann morgens in einem Hotelzimmer auf und weiß nicht, wie er da hingekommen ist. Offenbar hat er nach einer Sauftour Menschen erschossen, und im Fernseher sieht er, wie die Polizei sein Hotel umstellt, um es zu stürmen. Verlassen kann man sich nur darauf, dass der Regisseur Sabu in seinem Frühwerk mit schwarzem Humor der Geschichte bizarre Wendungen verpasst.

Sa, 23.59 Uhr, b-movie, Hamburg

Zerkalo/Der SpiegelUdSSR 1975, R: Andrei Tarkowski, D: Margarita Terchowa, Oleg Jankowski

In diesem autobiografischen Film arbeitet Tarkowski mit persönlichen Erinnerungen, die er aber nicht linear erzählt, sondern als Fragmente im Stil von freien Assoziationen montiert hat. So hat der Film eher poetische als erzählerische Qualitäten, ist eher ein Gedicht als ein Drama. Tarkowski arbeitet dabei mit dokumentarischem Material, Aufnahmen von Kunstwerken und inszenierten Traumvisionen. Man kann lange an diesem Film herumrätseln und so passt er gut in die Reihe “Philosophisches Kino“ in Oldenburg.

Di, 18.30 Uhr, Cine K, Oldenburg

Escape from New York/ Die Klapperschlange USA 1981 R: John Carpenter, D: Kurt Russell, Lee van Cleef

In dieser apokalyptischen Zukunftsvision der frühen 80er-Jahre wird Manhattan zum Hochsicherheitsgefängnis, in dem Verbrecher die Macht übernommen haben. Als das Flugzeug des Präsidenten über New York abstürzt, wird der Outlaw Snake Plissken, alias “Klapperschlange“, geschickt, um den Präsidenten, vor allem aber eine Tonbandkassette zu retten, mit der ein Atomkrieg ausgelöst werden kann. Der Actionfilm mit Kurt Russell als amoralischem Helden war ein Überraschungserfolg an den Kinokassen und wurde schnell zum Kultfilm. Er gehört zu der Handvoll von guten Arbeiten, die John Carpenter in den 80er-Jahren machte und denen man deutlich den Einfluss des Genre-Altmeisters Howard Hawks ansieht.

Mi, 21 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen