piwik no script img

Shortcuts

42nd Street USA 1933R: Lloyd BaconD: Warner Baxter, Ginger Rogers

Nicht der eher unbedeutende Regisseur Lloyd Bacon, sondern der Choreograph Busby Berkeley ist der wahre Schöpfer dieses Tanzfilms. Berkeleys Revue­nummern waren zum ersten Mal keine abgefilmte Bühnenaufführungen, sondern wurden auf die Kamera hin konzipiert, also mit genau eingeplanten Totalen und Nahaufnahmen sowie vielen, möglichst spektakulären Kameraperspektiven.

Fr, 17 Uhr, Metropolis Hamburg

Dancer in the Dark DK 2000R: Lars von TrierD: Björk, Catherine Deneuve

Von Trier versucht sich hier als ein Busby Berkeley aus der Hölle, wenn er die Passionsgeschichte einer Mutter inklusive Hinrichtung erzählt und sie mit kitschigen Tanznummern kontrastiert. Die Produktion entwickelte sich zu einem Zweikampf zwischen Björk in der Hauptrolle und von Trier. Und da vor allem Björks Tanz auf einem fahrenden Zug in Erinnerung blieb, kann man dies als Punktsieg für die Künstlerin werten.

So, 21 Uhr, B-Movie, Hamburg

Auf St. Pauli ist der Teufel los FR/IT 1959 R: Francesco RosiD: Belinda Lee, Alberto Sordi

Italienische Arbeitsmigranten werden von verbrecherischen Landsleuten ausgebeutet und müssen als Drücker den deutschen Hausfrauen minderwertige Teppiche und Stoffe andrehen. Das Lexikon des internationalen Films lobt „soziologisch interessante Bilder aus dem Wirtschaftswunder-Deutschland“. Der Originaltitel lautet schlicht „I magliari“, also „Die Stoffhändler“.

Do, 21 Uhr, Open Air, Freigelände der Elbinsel-Hafenkantine, Hamburg-Wilhelmsburg

Wir haben das alles sattD 2008 R: Mehrandokht Feizi, Rebekka Schaefer

Der Film zeigt die Lebensumstände von AsylbewerberInnen in der Zentralen Aufnahmebehörde Blankenburg bei Oldenburg. Während eines Protests gegen schlechtes Kantinen-Essen und Ein-Euro-Jobs gründeten Musiker aus dem Lager eine Band, die die Filmemacherinnen zehn Monate lang begleitet haben.

Sa, 15.30 Uhr, Kulturretagen/Cine k, Oldenburg, Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen