Shortcuts:
Die Frau, nach der man sich sehnt D 1929 R: Kurt Bernhardt, D: Marlene Dietrich, Fritz Kortner
Marlene Dietrich tritt hier zum ersten Mal als die Art von „femme fatale“ auf, zu der Josef von Sternberg sie später stilisierte: Eine geheimnisvolle Fremde bringt einen Industriellen dazu, Firma und Familie zu verlassen.
Mit Live-Jazz-Begleitung: Sa, 21.15 Uhr, Metropolis, Hamburg
The Forbidden Room CAN/F 2016 R: Evan Johnson, Guy Maddin D: Roy Dupuis, Clara Furey
In einer Reportage von 1925 schreibt Joseph Roth über ein Erlebnis im Hafen von Marseille: „Das Kino heißt bescheiden ‚Kosmos-Theater‘. Man gibt den Film von den ‚Roten Wölfen‘“ – eine wilde Räubergeschichte aus den Abruzzen. Was Evan Johnson und Guy Maddin wunderte: Die einzige Spur ist Roths Reportage – hatte der den Film einfach erfunden? Nach den kargen Vorgaben von 1925 haben die beiden die „Roten Wölfe“ einfach selbst gedreht: halb rekonstruiert, halb geträumt. „The Forbidden Room“ ist komplett aus solchen Filmen montiert: die nicht mehr existieren und doch wieder in der Welt sind.
Mi, 21.15 Uhr, 3001, Hamburg
There Will Be Blood USA 2007 R: Paul Thomas Anderson D: Daniel Day-Lewis, Paul Dano
Immer wieder gerät Daniel Plainview (Daniel Day-Lewis), dessen Reichtum darauf gründet, dass er einst der armen Farmerfamilie Sunday für einen Pappenstiel ihr Land abkaufte – mit all dem Öl darunter –, mit deren Sohn aneinander: dem fanatischen Prediger Eli Sunday (Paul Dano). Doch es geht nicht um einen moralischen Gegensatz, sondern den Machtkampf zweier Lügner; Kapital und Religion sind lediglich zwei Seiten der Medaille namens Gier.
Do, 18.30 Uhr, Cine K/Kulturetagen, Oldenburg
Fünf Patronenhülsen DDR 1960 R: Frank Beyer, D: Armin Mueller-Stahl, Manfred Krug
Eine der besten Defa-Produktionen über den Spanien-Krieg, in wortkargem Westernstil inszeniert: Fünf Brigadisten schlagen sich zu ihrem Stab durch. Das eigene Überleben wird dabei wichtiger als der Kampf gegen den Feind. In den Hauptrollen die späteren Stars Armin Mueller-Stahl und Manfred Krug.
Do + Fr, 16 Uhr, Kino im Künstlerhaus Hannover
Das siebente Siegel S 1956 R: Ingmar Bergman D: Max von Sydow, Nils Poppe
Schweden ist von der Pest verwüstet, der Sensenmann hat Hochkonjunktur. Ingmar Bergman erzählt die Geschichte des Ritters Antonius, der vom Kreuzzug in die Heimat zurückkehrt. Bald muss der Glaubenskrieger erkennen: Wirklich ist nur der Tod – und der fordert ihn zu einem (oft parodierten) Schachspiel heraus.
Sa–Mi, 20 Uhr, City 46, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen