Shortcuts:
Akira Kurosawas TräumeJ 1990, R: Akira Kurosawa, D: Toshihiko Nakano, Mitsunori Isaki
Seine Kollegen schätzten ihn. Steven Spielberg zum Beispiel nannte ihn „our greatest living filmmaker“, das war natürlich noch zu Lebzeiten von Akira Kurosawa, der 1998 verstarb. Fast wie ein Vermächtnis des japanischen Meisterregisseurs konnte man seine „Träume“ aus dem Jahr 1990 sehen: melancholische Kindheitserinnerungen, eine Kunstbetrachtung am Beispiel van Goghs. Und Todesvisionen. Martin Scorcese spielt van Gogh.
Do, 14 Uhr, Metropolis, Hamburg
Gefahrengebiete & andere HamburgensienD 2015,R: Rasmus Gerlach
Der essayistische Dokumentarfilm von Rasmus Gerlach ist eine Chronik des heißen Winters von 2013, als in Hamburg drei große Konflikte ausgefochten wurden: der Kampf um das autonome Zentrum Rote Flora, die Auseinandersetzungen um das Bleiberecht der Lampedusa-Flüchtlinge und der Widerstand gegen den Abriss der Esso-Hochhäuser. Bei den Protestaktionen wurde die Klobürste zum Protestsymbol und zur Kissenschlacht auf der Reeperbahn aufgerufen.So, 19 Uhr, B-Movie, Hamburg
StrafparkUSA 1971, R: Peter Watkins, D: Patrick Boland, Kent Foreman
Peter Watkins machte sich mit kritischen Beiträgen über die Militarisierung der Gesellschaft einen Namen. In den USA untersuchte er 1970 mit „The Punishment Park“ faschistische Tendenzen der US-Gesellschaft, die in Bildern von Schrecken und individueller Zerstörung gipfelten. Im Science-Fiction-Film erzählt er von einem Amerika der nahen Zukunft, in dem politische Gegner vorbeugend in Haft genommen und in einem “Strafpark” interniert werden, wo ihnen dann vorgeschlagen wird, einen Wettkampf gegen Sicherheitskräfte auszufechten.
Mi, 18:30 Uhr, Kulturetagen/Cine K, Oldenburg
Die Söhne der großen BärinDDR 1966, R: Josef Mach, D: Gojko Mitic
Muss man noch mehr sagen? Mitic als Dakota-Häuptling Tokeiihto muss sich gegen die weißen Cowboys zur Wehr setzen, die im DDR-Western schon immer böse waren. Liselotte Welskopf-Henrichs gleichnamiger Roman wurde 1966 von Regisseur Josef Mach verfilmt, als erster von zwölf DEFA-Western.
Mo, Di, Mi, 15 Uhr, Kino im Künstlerhaus, Hannover
bikes vs carsS 2015, R: Fredrik Gertten
Auf lange Sicht wird sich das Fahrrad als die bedeutendere Erfindung entpuppen und das Automobil als die schlimmste technologische Verirrung des 20. Jahrhunderts. Über diesen Konflikt hat der schwedische Filmemacher Fredrik Gertten einen Film gemacht, in dem er Aktivisten, Experten und Städteplaner zu Wort kommen lässt und zeigt, wie überall auf der Erde die Fahrradfahrer langsam beginnen, sich zu wehren und durchzusetzen. So etwa die brasilianische Radaktivistin Aline Cavalcante, die versucht, sich in São Paolo gegen die Übermacht der Autofahrer zu wehren und eine Freundin verlor, die auf dem Fahrrad von einem Bus überfahren wurde.
Do, Sa bis Di, 20 Uhr, City 46, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen