Sheinbaum wird Mexikos neue Präsidentin: Ein subtiler Stilwechsel
Mexikos neue Präsidentin wird die linke Politik ihres Vorgängers fortsetzen. Gleichzeitig muss sie gegen die Geister ankämpfen, die er in die Welt gesetzt hat.
C laudia Sheinbaum hat die mexikanischen Präsidentschaftswahlen gewonnen, und alles andere wäre ein Wunder gewesen. Zweifellos verdankt die Linkspolitikerin der Morena-Partei ihren Erfolg der Beliebtheit des amtierenden Staatschefs Andrés Manuel López Obrador.
Doch dass sie sich so deutlich gegen ihre Konkurrentin durchsetzen konnte, ist auch der Entscheidung der Mitte-Rechts-Koalition geschuldet, die Xóchitl Gálvez ins Rennen schickte. Gálvez Wahlkampf zeichnete sich im Wesentlichen dadurch aus, dass sie gegen Sheinbaum hetzte. Inhalte? Fehlanzeige.
Die künftige Präsidentin hatte nie Zweifel daran gelassen, dass sie die Politik ihres Parteifreundes López Obrador fortführen wird. Mit Blick auf die Sozialpolitik ist das eine gute Nachricht, denn die arme Bevölkerung hat von der Erhöhung des Mindestlohns sowie der Grundrente und ähnlichen Programmen profitiert.
Keine Strategie gegen die Gewalt
Doch zugleich ist ihre Ansage beunruhigend. López Obrador hat keine Strategie entwickelt, um der Gewalt Grenzen zu setzen. In seiner Amtszeit sind mehr Menschen in den Händen von Kriminellen und Sicherheitskräften verschwunden als je zuvor. Noch mehr Regionen werden vom organisierten Verbrechen regiert, die Straflosigkeit ist eklatant hoch.
Dass der Staatschef die Befugnisse des Militärs massiv ausgedehnt hat, entschärfte diese Lage nicht. Im Gegenteil. Heute kontrolliert die Armee zivile Infrastrukturprojekte, Flughäfen und die Migrationsbekämpfung. Sheinbaum wird es als erstes weibliches Staatsoberhaupt Mexikos schwer haben, sich gegen diesen patriarchalen Apparat durchzusetzen.
Im Gegensatz zum aggressiven, polarisierenden Auftreten López Obradors ist sie zurückhaltender. Das lässt wiederum hoffen. Während der amtierende Staatschef alle Kritiker, ob Journalistinnen, Umweltschützer oder Akademikerinnen, als Feinde brandmarkt, ist von Sheinbaum mehr Kooperation mit der Zivilgesellschaft zu erwarten. Damit wäre viel gewonnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin