Shabazz Palaces, HipHop aus der Zukunft: Paläste, größer als das Jetzt

Die Musik der Shabazz Palaces ist unwiderstehlich funky, kompliziert und tanzbar zugleich. Am Montag spielten sie im Berliner Gretchen.

Palaceer Lazaro, der Rapper von Shabazz Palaces, blickt auf seinen Computer.

Kurz mal den Flow kontrollieren: Palaceer Lazaro von Shabazz Palaces in Berlin Foto: André Wunstorf

Shabazzzz. Das klingt, wenn man das weiche s am Ende langsam und genüsslich aushaucht, sehr samten und verführerisch. Wie die Sounds und Rhythmen von Shabazz Palaces, die am Montagabend das Gretchen in Schwingung versetzen. Bis sogar die Säulen sachte twerken.

Das Duo hat im Sommer zwei Alben innerhalb kurzer Zeit bei Sub Pop veröffentlicht. „Quazarz: Born on a Gangster Star“ und „Quazarz vs. The Jealous Machines“. Ishmael Butler a.k.a. Palaceer Lazaro nannte sich in den Neunzigern, als er bei den Digable Planets rappte, noch Butterfly. Der Palaceer hat kurz geschnittene Haare und einen Bart. Seine Kombi ist moonwashed, die Hosen sehr kurz. Die Turnschuhe weiß, die Sonnenbrille groß.

Eine überdimensionierte Sonnenbrille – möglicherweise eine Hommage an George Clinton – hat auch Tendai „Baba“ Maraire auf der erkälteten Nase. Zwischendurch, sofern es die Zeit erlaubt, weil er vor allem für den Sound verantwortlich ist, trinkt der Mann mit den langen Dreads Tee.

Maschine und Tierfell

Maraire steuert seine Maschinen am liebsten per Drumstick und Pad. Er trommelt aber auch auf Tierfellen. Und manchmal, das sind die schönsten rhythmischen Momente, trommeln Maraire und Palaceer Lazaro gegeneinander an. Maraire auf seinen Trommeln, Butler auf einem Drumpad. Polyrhythmische Muster senden ihre präzisen Kommandos an die empfangenden Organe: „We expand the now. Let me show you how.“

Palaceer Lazaro rappt über die Liebe, über Geld und Blackness. Wenn er über die Bühne tanzt, sind die Echos afrikanischer Tänze nicht zu übersehen. „I practice in Blackness when macking my flows. This for an African niggas I know“, rappt er. Manchmal bewegen sich Palaceer und sein Partner Maraire synchron zu präzisen, kurzen Choreografien.

Palaceer tut alles mit einem Lächeln, das aus einer anderen technologischen Zeit zu kommen scheint. Breitwandkino in Technicolor. Während Palaceer rappt, haucht Maraire geisterhafte, filterverzerrte Melodien ins Mikro.

Die Familie der Lamellaphone

Maraire trägt eine Baseballjacke mit aufgestickten rechteckigen Glitzerelementen auf dem Rücken. Sein Gesicht ist konzentriert, während er seine komplexen Rhythmen trommelt und virtuos ein Instrument durch ein anderes ersetzt.

Tendai Maraire ist der Sohn des Mbira-Meisters Abraham Dumisani Maraire aus Simbabwe. Sohn Tendai hat, so sieht es aus, auch eine Mbira dabei. Mbiras gehören zur Familie der Lamellaphone, sie wurden schon vor dreitausend Jahren in Afrika gespielt. Dass Afrika für Shabazz Palaces eine wichtige Rolle spielt, verraten sie nicht nur mit ihren Rhythmen, sondern auch mit ihrem Namen.

Der Stamm von Shabazz

Shabazz Palaces klingt wie der Name einer Schwulen-Disco. Die Opulenz, die Körperlichkeit und die Sounds der Palaces knüpfen an die glamouröse Tradition von Disco an. Dabei, Widersprüche sollen vorkommen in der Welt, verweist der Name Shabazz auf keine besonders tolerante, körperfreundliche oder gar queere Tradition.

Malcolm X hatte den Namen El-Hajj Malik El-Shabazz angenommen, nachdem er von seiner Pilgerreise nach Mekka zurückgekehrt war. Nach der Lehre der nicht für ihren Liberalismus bekannten Nation of Islam hat Gott erklärt, Afroamerikaner seien die Nachkommen der Asian Black Nation. Genauer des Stamms von Shabazz, der einzige überlebende von dreizehn Stämmen, die vor 66 Trillionen Jahren auf der Erde lebten.

Durch die Musik der Shabazz Palaces geistern nur ferne Echos solcher Ideen, mit den sie spielen wie mit musikalischen Zitaten. Es ist eine oft außerirdisch, robotisch und kalt klingende und doch fröhliche, lebensbejahende Musik, die Shabazz Palaces auf die Bühne stellen als hyperartifizelle, grell blinkende, sanft alle Gliedmaßen animierende Sexmachine.

Cyberpunk, Cyberfunk. Gesegnet von der Déesse Du Sang.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.