piwik no script img

Sexueller Missbrauch in der Kirche„Es ist ein Anfang“

Die evangelische Nordkirche beauftragt eine externe Kommission mit der Aufarbeitung ihrer Missbrauchsfälle. Bischöfin Fehrs zeigt Lernbereitschaft.

Will künftig genauer hinsehen bei sexualisierter Gewalt unter dem Dach der Kirche: Bischöfin Kirsten Fehrs. Bild: dpa

HAMBURG taz | „Ruhe wird es erst einmal nicht geben“, sagt Kirsten Fehrs. Damit beschließt die Bischöfin der Nordkirche im Sprengel Hamburg und Lübeck die Präsentation eines Berichts zu den Missbrauchsfällen in der ehemaligen Nordelbischen Kirche.

Eine unabhängige Kommission aus zwei Juristinnen und zwei Pädagogen stellte am Dienstag in Hamburg einen von der Nordkirche beauftragten Bericht mit insgesamt 155 Empfehlungen vor. Welche davon umgesetzt werden, darüber wird eine Arbeitsgruppe entscheiden.

Anlass für die Untersuchung war das Bekanntwerden jahrzehntelangen sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch einen Pfarrer im schleswig-holsteinischen Ahrensburg.

Obwohl sich Betroffene und deren Angehörige hilfesuchend an Kirchenvertreter wandten, reagierte lange niemand. Als Ursache für diesen und ähnliche Fälle nannte die Kommission nun mangelndes Wissen über sexualisierte Gewalt in Institutionen, unklare kirchliche Strukturen und eine Vernachlässigung der Opferperspektive.

Der Fall Ahrensburg

2010 waren die Missbrauchsfälle in der evangelischen Kirche in Ahrensburg (Kreis Stormarn) öffentlich geworden. Dort hatte ein Pfarrer jahrzehntelang Jugendliche und junge Erwachsene sexuell missbraucht. Ein Opfer wandte sich 2010 an das Kirchenamt.

Trotz Hinweisen von Eltern und Opfern hatte die Kirche zuvor jahrelang nicht reagiert, unter anderem war ein Kollege des Täters informiert worden. Bischöfin Maria Jepsen trat 2010 zurück - wegen Kritik, sie habe Hinweise ignoriert.

Die damalige Pröpstin hatte den Pfarrer schließlich versetzen lassen. Anschließend war er jedoch als Seelsorger für Jugendliche im Gefängnis zuständig. Wegen Verjährung blieb er straffrei. Aus dem kirchlichen Dienst schied er freiwillig aus.

Laut Ursula Enders, Leiterin der Beratungsstelle Zartbitter in Köln, wurde noch im Jahr 2013 den Eltern eines Kindes, das in einer kirchlichen Kita in Hamburg-Schnelsen missbraucht worden war, keine adäquate Hilfe angeboten. Ihnen seien Adressen genannt worden, wo dann aber keine Kapazitäten vorhanden gewesen seien; bei der Aufarbeitung seien durch Fehler neue Konflikte entstanden.

Enders, die nun selbst Teil der Kommission war, plädierte nachdrücklich für Kriseninterventions-Teams und mehr psychosoziale Kompetenz. Ihr Kollege Dirk Bange von der Hamburger Sozialbehörde forderte mehr Kontrolle für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit – wenn etwa auf eine Freizeit nicht weibliche und männliche Begleitung mitkomme, müsse nachgehakt werden.

Die Juristinnen der Kommission, Petra Ladenburger und Martina Lörsch, haben die 16 kirchlichen Disziplinarverfahren wegen Missbrauchsfällen zwischen 1973 und 2011 ausgewertet. Die Verfahren wurden überwiegend eingestellt oder hatten nur geringfügige Folgen.

Das liege, so Ladenburger, an einem Strafrecht, das den sexuellen Kontakt zwischen Erwachsenen und Jugendlichen oder jungen Erwachsenen nicht unter Strafe stelle. Diese Sicht müsse die Kirche in ihre Verfahren nicht übernehmen – tue es aber in den meisten Fällen.

Die Kommission empfiehlt nun unter anderem ein Abstinenzgebot, das sexuelle Kontakte im Bereich der Seelsorge verbietet, zudem klare Handlungsvorgaben bei Hinweisen auf sexuelle Übergriffe und eine zentrale Stelle, die sich damit befasst.

Einige der Vorschläge hat die Nordkirche in einen vorläufigen Zehn-Punkte-Plan aufgenommen. So soll etwa ein kirchliches Beschwerdemanagement eine externe Ombudsstelle ergänzen, und Experten sollen ein Kriseninterventionsteam bilden. Bei Stellenbesetzungen im Kinder-und Jugendbereich wird ein erweitertes Führungszeugnis verpflichtend.

Zu der Vorstellung des Berichts waren auch Betroffene gekommen, darunter Corinna Boller, die 2010 den Missbrauch durch den Ahrensburger Pastor öffentlich gemacht hatte. „Es ist ein Anfang“, sagte sie, „die Kirche will ja lernen und übernimmt Verantwortung.“

Verhaltener äußerte sich Anselm Kohn, Gründer des Vereins „Missbrauch in Ahrensburg“: Nachdem Bischöfin Fehrs angekündigt hat, dass ein Disziplinarverfahren gegen die damalige Pröpstin geprüft wird – was 2011 noch abgelehnt wurde –, fragt Kohn nach Konsequenzen im Personaldezernat.

Das hatte den Pastor trotz Kenntnis der Vorwürfe zur Seelsorge in ein Jugendgefängnis versetzt. Auch die Praxis bei der Bewilligung von finanziellen Entschädigungen sei reformbedürftig. So seien Betroffene dort unnötigen Fragen ausgesetzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Ruhe" vor der Missbrauchsrealität wird es vermutlich für keinen der Beteiligten mehr geben. Opfer, die sich melden werden schnell als Ruhestörer empfunden, weil es für viele Menschen unbequem, für manche auch verstörend ist, sich mit diesem Teil unserer Sexualkultur zu beschäftigen.

     

    Diejenigen, die den Opfern helfen wollten oder wollen stoßen in ihren Strukturen schnell an Grenzen. Das liegt aber auch daran, dass die meisten TäterInnen Meister der Manipulation sind. Zudem verstehen sie es hervorragend, sich unentbehrlich zu machen. MissbraucherInnen pflegen ihre Tatorte. Hier mal ein Auge zudrücken, wenn man es mal nicht so genau nimmt, dort das Wissen über die Affären und krummen Geschäfte hoher Kirchenfunktionäre gezielt nutzen, um an Opfer heranzukommen. TäterInnen bauen Macht auf und üben Macht aus. Auch über die Erwachsenen im Umfeld der Opfer.

     

    Und was bei "Christen" noch hin zu kommt: sie neigen dazu, an das "Gute" im Menschen zu glauben. Häufig wider besseren Wissens. Manchmal ist das tatsächlich Teil der Überzeugungen, in vielen Fällen aber Konfliktscheu geschuldet.

     

    Denn wer gegen TäterInnen und ihre UnterstützerInnen vorgehen will, muss sich sehr warm anziehen, außerordentlich gut vernetzt sein und einen langen Atem haben.

     

    Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, eine von 9 Millionen Erwachsenen in Deutschland, die in ihrer Kindheit und/oder Jugend Opfer schweren sexuellen Missbrauchs wurden