Sexismus-Debatte auf Twitter: 50.000facher #Aufschrei
Nach Rainer Brüderles schlüpfrigen Sprüchen an der Hotelbar brach eine Twitter-Debatte los. Jetzt gibt es erste Zahlen, wie oft der #aufschrei genutzt wurde.

BERLIN dpa | Erstmals liegen konkrete Zahlen zum Ausmaß der Debatte über Sexismus auf dem Online-Netzwerk Twitter vor. Die Feministin Anne Wizorek rief für das Thema Ende Januar das Schlagwort „Aufschrei“ aus, das auf Twitter zum „Hashtag“ wurde.
Die Debatte wurde durch die Beschwerde einer Journalistin über angebliche sexistische Äußerungen des FDP-Spitzenkandidaten Rainer Brüderle ausgelöst. Das Schlagwort benutzten zwischen dem 25. und 31. Januar rund 15.000 Menschen, ergab eine Auswertung der Braunschweiger Programmiererin Lena Schimmel, wie der Spiegel berichtet.
#Aufschrei kam demnach in 49.000 Twitter-Nachrichten und mindestens 30.000 Weiterleitungen von Nachrichten („Retweets“) vor. Ein harter Kern war dabei besonders aktiv: Rund 20 Teilnehmer schickten jeweils über hundert Nachrichten. Nicht alle unterstützten dabei feministische Anliegen, auf Platz sieben der häufigsten Retweets lag der Machospruch: „Meine Frau wollte auch etwas zu #aufschrei twittern. Das WLAN reicht aber nicht bis in die Küche.“
Schimmel erhoffe sich von der Sammlung und Auswertung der Twitter-Nachrichten „mehr geballte Fakten und mehr geballtes Gefühl“, schrieb sie auf ihrem Blog. So könnten die Äußerungen nach berichteten Situationen sortiert werden, in denen Menschen Sexismus erlebten.
Twitter bestätigte die breite Diskussion. „Generell lässt sich sicherlich sagen, dass unter dem #aufschrei das erste Mal in Deutschland ein gesellschaftspolitisch-relevantes Thema in diesem Ausmaß [auf Twitter] diskutiert wurde“, erklärte ein Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator