piwik no script img

"Sex and the City" im KinoEndstation Hochzeit

Nach vier Jahren Pause kommt die Serie ins Kino: mit Mr. Right-Suche, Schuhkäufen und Sex-Geplauder. Und was hat das mit Postfeminismus und Mode zu tun?

Der Sommer der bunten Schuhe naht - dank dieser vier Damen. Bild: warner bros.

Als die Fernsehserie "Sex and the City" erstmals beim US-amerikanischen Pay-TV-Kanal HBO lief, sorgte die kecke Unverschämtheit, mit der ihre vier Protagonistinnen - ledig und dazu schon über dreißig - ihr Liebesleben und das andere Geschlecht sezierten, für einige Verblüffung. Gegen die Feier der pointenreich inszenierten Serie als postfeministisches Manifest eines neuen weiblichen Selbstbewusstseins, das Faszination an Mode nicht ausschloss und die damit einhergehenden Einkaufsorgien als emanzipativen Akt betrachtete, stand der Einwand, Carrie Bradshaw und ihre Freundinnen seien doch nur - wie eh und je - auf der Suche nach Mr. Right.

Vier Jahre nach Ende der Serie kommt nun der Spielfilm ins Kino, in dem die Ich-Erzählerin Carrie Bradshaw (Sarah Jessica Parker) wirklich ihren Mr. Right alias Mr. Big (Chris Noth) heiratet und die Reaktion zu obsiegen scheint. Dazu haben, in einem Sommer, in dem alle Modelabels plötzlich mit den extravagantesten Schuhen prunken, die Kreationen von Manolo Blahnik enorm an Strahlkraft verloren. Ähnlich wie das Outfit von Carrie, Miranda (Cynthia Nixon), Charlotte (Kristin Davis) und vor allem Samantha (Kim Cattrall), die unser größtes Mitgefühl hat. Woher nur stammt die Legende, Patricia Field habe mit ihrem Kostümdesign neue Maßstäbe in Sachen Mode und Glamour gesetzt?

Im absurden 80er-Jahre-Look der Kleider aber steckt die postfeministische Lektion. Denn geheiratet wird nicht in Vivienne Westwoods grandiosem Hochzeitskleid, das die Designerin Carrie Bradshaw im Anschluss an ihren Vogue-Auftritt schenkt, als letzter Single über vierzig, der nun auch vergeben ist. Geheiratet wird im Secondhand-Kostümchen und in der City Hall - zu eigenen Bedingungen.

Damit es aber so kommt, braucht es ein paar der Komplikationen, die der Komödie ihre mehr oder minder provokanten Dialoge liefern, und ihre grundlegend antiessenzialistische "Sex and the City"-Philosophie, der alle Fragen zunächst als verhandelbar gelten. Zum Beispiel: Ist es wirklich ausgemacht, dass es bei Sex um die Wahrheit emanzipierter Lust geht? Oder kann er nicht doch asymmetrisches Mittel zum Zweck sein, spezifisch weibliche Verhandlungsmasse des gesellschaftlichen Aufstiegs? Und da überrascht das - nach zweieinhalb Stunden doch ersehnte - Happy End mit den eigenen Bedingungen. Denn nicht Carrie heiratet nach oben, sondern Mr. Big nach unten. Seine Faszination gilt dem Mittelschichtssingle, der statt gesellschaftlichem Status eine Karriere hat. Zu seinem Glück hat Carrie genügend Erfahrung, was den unwiderstehlichen Sexappeal emanzipierter Entscheidungen angeht. Und sei es für Vintage-Weiß.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!