piwik no script img

Seuche in Hessen und NRWPferde an tödlichem Virus erkrankt

Durch Importe aus Rumänien wurde die Krankheit nach NRW und Hessen eingeschleppt. Bislang sind sieben Tiere befallen.

In Deutschland ist eine für Pferde, Esel und Zebras tödliche Viruserkrankung ausgebrochen. Bild: dpa

In Deutschland ist eine für Pferde, Esel und Zebras tödliche Viruserkrankung ausgebrochen. An sieben Pferden, die in den vergangenen zwei Jahren aus Rumänien importiert worden waren, wurde die "ansteckende Blutarmut" festgestellt. Gegen die Krankheit gibt es weder einen Impfstoff noch eine Therapie, infizierte Tiere müssen getötet werden.

Seit 2008 seien nach jetzigen Erkenntnissen 106 Pferde aus Rumänien von einer Pferdehändlerin in den Landkreis Fulda importiert worden, sagt Amtstierärztin Carina Urban. Inzwischen seien sie nach Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern sowie innerhalb Hessens weiterverkauft worden. Die Staatsanwaltschaft Fulda ermittelt wegen eines Anfangsverdachts auf einen Verstoß gegen das Tierseuchengesetz und Urkundenfälschung.

In Rumänien ist die Viruskrankheit endemisch, das heißt flächendeckend verbreitet. Infizierte Tiere können den Erreger jahrelang in sich tragen, ohne Symptome zu zeigen. Bricht die Krankheit aus, befällt die Pferde hohes Fieber, sie magern ab, oder sie sind sehr durstig und schwach oder haben punktförmige Blutungen. Nach zwei bis vier Wochen sterben sie.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium warnt davor, Pferde ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Papiere und Kennzeichnungen zu kaufen, darunter der Pferdepass und ein Mikrochip. Mit den gültigen Papieren sei sichergestellt, dass die Pferde keine Gefahr für ihre Stall- oder Weidegenossen darstellten. Für Pferde aus Rumänien gelten aufgrund der Seuche besondere Bestimmungen. Sie müssen vor der Ausfuhr mehrmals untersucht werden und nach dem Import nach Deutschland zunächst in Quarantäne gehalten werden. Trotz der aufwändigen Maßnahmen gelten sie als preisgünstig.

Tierärztin Urban warnt angesichts des Seuchenausbruchs vor Hysterie: "Die Krankheit ist nicht hochansteckend", sagt sie. Übertragen würde sie überwiegend von Stechinsekten. Sie rät, Pferde mit Insektenschutzmitteln einzureiben. Tierärzte und Schmiede ruft sie zu besonderer Hygiene auf, und "man sollte sich von gesperrten Beständen fernhalten".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • ME
    Matthias Eisenhut

    Wenn man kein Pferdebesitzer ist, kann diese Aussage zumindest nachvollziehbar sein. Angesichts des zahlreichen sonstigen "Informationsmüll", der uns jeden tag durch die Medien serviert wird, halte ich die Aussage aber übertrieben. Denn hier werden Pferdebesitzer vor einer akuten Krankheit gewarnt sowie wieder mal mittelbar ein Fall von Geldgier aufgedeckt (Import von kranken Tieren aus Rumänien).

  • L
    Leser

    Hat die taz eigentlich nichts Wichtigeres zu berichten als dass sieben (!) Tiere von einem Virus infiziert wurden, der Pferde und Esel angreift?