piwik no script img

■ Mit den Reaganomics auf Du und DuServiettenbilanz–Defizit

Noch vor seiner Wahl 1981 ließ sich Ronald Reagan von seinem späteren Berater Laffer auf einer Papierserviette aufmalen, wie der Staat mit niedrigeren Steuersätzen höhere Steuereinkommen erzielen und somit das leidige Problem der Haushaltsdefizite beseitigen könnte - für einen veritablen Selfmade–Man wie Reagan Ausdruck des abscheulichen staatlichen Eingreifens in die Gesellschaft. Der ehemalige Westernheld biß an, ließ sich wählen und senkte die Steuern für die Unternehmer. Laffers Strategie: Niedrigere Steuersätze verlocken die Unternehmer zu ungeahnten Investitionen, und irgendwo auf der Mitte der Serviette kreuzten sich dann zwei Kurven: Die höheren Investitionen bringen so viel mehr an Steuern ein, daß die niedrigeren Steuersätze mehr als ausgeglichen sind. Man müsse nur die Steuersätze genügend senken. Die Reaganomics sind daher als eine Spielart der „Angebotsökonomen“ zu bezeichnen, da sie die Wirtschaft nicht durch die Anhebung der Kaufkraft, der Nachfrage also, ankurbeln wollten, sondern durch Anreize für die Unternehmer, also durch Verbesserungen auf der Angebotsseite, in diesem Fall: Steuersenkungen. Laffer wird inzwischen gut daran getan haben, die Koordinaten–Serviette ihrer eigentlichen Bestimmung zuzuführen, seine Strategie jedenfalls ging in die Hose. Zum einen wollten die Unternehmer nicht investieren, und schon gar nicht in die steuerlich wichtigen Realinvestitionen. Die erwartete Rendite war zu Krisenzeiten eben zu niedrig. Finanzinvestitionen waren gefragt, Wertpapiere und ähnliches mehr. Zum zweiten wurde die Staatsverschuldung durch das gigantischste Rüstungsprogramm in ein Mehrfaches seit Reagans Amtsantritt verwandelt. Das Ergebnis: Die US–Zinsen erklommen astronomische Höhen, Spekulations– Kapital wanderte in die USA, die Höhe des Dollarkurses verdoppelte sich von 1980 auf 1985. Dadurch wurden US–Waren im Ausland zu teuer und ausländische Waren in den USA erheblich billiger. Inzwischen hat man sich also neben dem Haushaltsdefizit auch mit dem gigantischsten Handelsbilanzdefizit herumzuschlagen. ulk McCASH FLOWS ORAKEL

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen