piwik no script img

Serie zur WM in Südafrika"Die Stars gibt es nur im Fernsehen"

Markus Solomon musste zehn Jahre im berüchtigten Gefängnis auf Robben Island einsitzen. Dort wurde er Schiedsrichter und betreut seit 30 Jahren Kinder. Die teuren Kartenpreise versteht er nicht.

Früher berüchtigt, heute Touristenmagnet: Die Insel Robben Island. Bild: felix seuffert

In Südafrika ist die Fußball-Weltmeisterschaft gestartet und die Euphorie ist trotz des Unentschieden der Bafana Bafana im Auftaktspiel gegen Mexiko groß. Das Land freut sich über das Fußball-Spektakel. Auch die Kinder.

Doch live können sie Messi und Co nicht erleben. Die Ticketpreise sind für die Durchschnitts-Südafrikaner schlicht zu hoch. Da bleibt ihnen nur der Fernseher zu Hause. "Mist" findet das Markus Solomon. "Richtigen Mist der Fifa". Salomon kam mit 24 Jahren in das berüchtigte Gefängnis auf Robben Island und musste dort zehn Jahre wegen "regierungsfeindlicher Aktivitäten" einsitzen.

Seit seiner Freilassung betreut er Kinder in einer Jugendbewegung, denn ihre Zukunft würde schon jetzt beginnen. Die teuren Kartenpreise seien das falsche Signal. Sehen Sie das ganze Porträt von Markus Solomon in unserer Foto-Video-Reportage:

Produziert von 2470media - unterstützt von taz.de.

Taz.de ist Medienpartner von "Soccer for Life", einer Initiative der Fotografen von 2470media und "Viva con Agua de Sankt Pauli".

Die Serie ist zugleich ein Spendenaufruf der Trinkwasserinitiative "Viva con Agua de Sankt Pauli" des ehemaligen Profi-Fußballers Benjamin Adrion. Adrion wurde 2006 von der taz Panter-Stiftung als "Held des Alltags" ausgezeichnet und 2009 für sein Engagement das Bundesverdienstkreuz verliehen. Seine Initiative baut Trinkwasseranlagen in Afrika, Lateinamerika und Zentralasien. Über "Soccer for Life" sollen Spenden für eine Trinkwasseranlage in Kenia gesammelt werden.

Das Spenden-Portal betterplace.org sammelt das Geld und lässt es dann zu 100 Prozent dem Projekt "Viva con Agua" zukommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    Ronaldo

    die Fifa ist ein MafiaClan mit Blattner als Mafia-Boss an der Spitze...

     

    Für mich ziehe ich die Konsequenz: Nie wieder Fußball-WM schauen. Alles erlogen, geklaut und die Ärmsten betrogen. Pfui-Teufel.

     

    Nach dem Motto: Fußball-WM und keiner guggt zu.

     

    Darüber kann ich lächeln.

  • K
    K.O.

    @ Ticketpreise, halb leere Stadien usw.: Da sieht man worum es den OrganisatorInnen der FIFA Fusßball WM primär geht. Geld machen und ihre eigenen Geschäfte wie Klientel bedienen. Zu diesem Thema gibt es ganz spannende Dokus und Artikel. Es ist doch eine große Sauerei in einem Land in dem große Armut herrscht eine solch protzige Mega-Veranstaltung durchzuführen und dabei keine Sekunde daran zu denken, dass man vielleicht die leeren Plätze (Südkorea-Spiel) dadurch vermeiden könnte, dass man armen Kindern gratis-Karten zur Verfügung stellt, oder halt allen die mal ein WM-Spiel sehen wollen. Aber wahrscheinlich ist das ein sehr naiver Gedanke, denn wer will schon die Rnadgruppen der Gesellschaft auf einem weltbewegenden Event 'vorführen', wo doch alles Prima ist in Südafrika und das auch alle wissen sollen. Ausserdem haben wahrscheinlich genau diese Armen besseres zu tun als sich Fußballspiele anzuschauen. Naja, man hätte es anbieten können, denn das das Spiel von Südkorea gegen Griechenland nicht ausverkauft sein würde, hätte man vielleicht schon paar Tage vorher wissen können und hätte vielleicht paar Gratis-Karten verteilen können und Schulen, Industriebetriebe usw. einladen können. Dann wär vielleicht auch die Stimmung besser.