Serie „Wie es sein könnte“ (1): Unsichtbarer Schmerz
Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit Behinderung gut verzichten. Mitreisende ohne Mitgefühl etwa.
Eilig laufe ich mit meinem großen Reisekoffer über das Gleis. Noch zwei Minuten, und die Türen des ICE schließen sich. Das erste Problem, mit dem ich es hier zu tun habe, ist, dass ich immer heimlich renne. Genauer gesagt: Nur ich weiß, dass ich es eilig habe.
Denn seit meine Wirbelsäule durch vier Titanschrauben und zwei ebensolche Stäbe ergänzt wurde, funktioniert das mit dem Rennen nicht mehr so. Wenn ich mich beeile, all meine Kraft zusammennehme, um beispielsweise einen Zug zu erwischen, ist das höchstens an meinem gequälten Gesichtsausdruck zu erkennen.
Aber auf Bahnhöfen gucken irgendwie alle gequält. In diesem Fall hatte ich Glück. Meine Beine trugen mich, die Rollen trugen den Koffer, und so standen wir dann vor der Zugtür, die zwei Stufen dahinter ein unüberwindbares Hindernis. „Entschuldigung“, sprach ich einen Herrn an, der gerade einstieg. „Wären Sie so freundlich, meinen Koffer hineinzuheben?“
Oft sage ich, dass ich rückengeschädigt bin, denn sieben Jahre nach meinen Operationen glaube ich noch immer, mich dafür rechtfertigen zu müssen, dass ich – jung, weiblich und auf den ersten Blick kerngesund – nicht in der Lage bin, wesentlich mehr als einen Sixpack Bier zu heben. Ich kam nicht dazu, der Mann drehte sich um und entgegnete: „Nee, nee, junge Frau, wenn Se Ihren Koffer nich tragen können, dürfen Se nich so viel mitnehmen.“
Menschen mit Behinderungen fordern immer wieder: „Nichts über uns ohne uns!“ Jedoch sind sie in den Redaktionsräumen des Landes kaum vertreten. Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2016 präsentiert sich die taz am Vortag als Ergebnis einer „freundlichen Übernahme“.
Darin erzählen Autor_innen von sich. Davon, dass sie nicht „an den Rollstuhl gefesselt sind“ oder „an ihrem schweren Schicksal leiden“. Davon, wie es ihnen im Alltag und im Beruf ergeht. Koordiniert wird die Übernahme von Leidmedien.de. taz.mit behinderung – am Kiosk, eKiosk und natürlich online auf taz.de.
Solche Situationen erlebe ich oft. Es werden Maßstäbe an mich angelegt, denen ich nicht entspreche. Seit sieben Jahren leide ich unter chronischen Rückenschmerzen, ich weiß nicht mehr, wie es sich anfühlt, keine zu haben. Wenn ich in vollen Bussen lange stehen muss, wünsche ich mir manchmal, ich sei alt und hutzelig. Da würde man mir dann einen Platz anbieten.
Stattdessen muss ich mich offenbaren, immer mit der Angst, nicht ernst genommen zu werden. „Nen Bandscheibenvorfall? Das kannste deiner Oma erzählen“, empörte sich vor vielen Jahren eine Frau, als ich vorsichtig fragte, ob ich mich setzen dürfe. Damals war ich 13. Mit 13 hat man einfach keinen Bandscheibenvorfall.
Entspannt unter Wasser
Voreilige Schlüsse ziehen wir alle, keine Frage. Doch erst wenn wir genauer hinsehen, ja, wörtlich versuchen, Einsicht in unser Gegenüber zu gewinnen – erst dann leben wir in Gemeinschaft miteinander. Oder anders formuliert: Wer Vor-urteile hat, sollte dringend nochmal nach-denken.
Julia Frick, Jahrgang 1990, ist Kulturanthropologin und Autorin
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen