■ Traumatische Erfahrungen (5): Serbische Machos
Wie gehen Menschen mit traumatischen Erfahrungen um? Welche Schlußfolgerungen aus der Geschichte zieht ein Mann, der zwei Weltkriege erlebt und den Krieg in Bosnien aus autobiographisch bedingter Nähe genau beobachtet hat? Wie erklärt ein Psychoanalytiker diesen immer wieder neuen Ausbruch von Haß und Gewalt? Gibt es Kulturen, die für faschistische oder militaristische Propaganda anfälliger sind als andere? Paul Parin, 80jähriger Weltbürger mit Schweizer Paß und viel Lebenserfahrung, antwortete bereitwillig auf diese Fragen. Die Traditionen in Serbien und Montenegro seien kriegerischer als in den anderen Regionen Ex-Jugoslawiens, von daher sei womöglich eine größere faschistoide Disposition gegeben, vermutet der Mitbegründer der Ethnopsychoanalyse. Unsere fünfteilige Serie über den Umgang mit traumatischen Erfahrungen endet mit diesem Gespräch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen