Serbien lässt Jovan Divjak festnehmen: Der General, der Sarajevo verteidigte
Auf Antrag Serbiens wurde der bosnische Ex-General Jovan Divjak in Österreich festgenommen. Das ist ein sehr durchsichtiges Kalkül. Politiker in Sarajewo fordern seine Freilassung.
SARAJEVO taz | Die Festnahme des bosnischen Exgenerals Jovan Divjak am Donnerstagabend in Österreich elektrisiert die Menschen in Sarajevo. Sie empört, dass ein Auslieferungsgesuch der serbischen Justiz aus Belgrad in Österreich ernst genommen wird. Tausende demonstrierten am Samstag vor der österreichischen Botschaft in Sarajevo.
Besonders eindrücklich schilderte ein Jugendlicher seine Motivation im bosnischen Fernsehen: "Wenn es Jovak Divjak nicht gegeben hätte, stünde ich wahrscheinlich nicht hier, ich würde gar nicht existieren." Und damit erinnerte der junge Mann viele ältere Bewohner Sarajevos an die Rolle Jovan Divjaks bei der Verteidigung der Stadt 1992, an die ersten Kriegstage im April, als serbische Truppen die Stadt mit ihren 400.000 Einwohnern einkesselten und mit Artillerie beschossen. Jovan Divjak, selbst Serbe aus Belgrad, half als Kommandeur der sogenannten Territorialeinheiten bei der Verteidigung der Stadt.
Divjak stemmte sich gegen die serbischen Nationalisten, die Bosnien erobern und mit Gewalt alle Nichtserben aus den eroberten Gebieten vertreiben wollten. Er genießt in der Stadt hohes Ansehen, auch weil er nach dem Krieg zur Versöhnung aufrief und sich mit seiner Hilfsorganisation für Waisenkinder aller Volksgruppen engagiert.
Es geht den serbischen Behörden um die Verhaftung der Schuldigen bei der Schießerei in der Dobrovoljacka-Straße am 3. Mai 1992, bei denen 42 serbische Soldaten getötet und über 70 weitere verwundet wurden. Sie wirft den damals führenden bosnischen Politikern und Militärs vor, für diesen Übergriff verantwortlich zu sein.
Nach der Festnahme des bosnischen Präsidenten Alija Izetbegovic am Flughafen Sarajevo durch serbische Sicherheitskräfte sollten die in einer Kaserne im Stadtzentrum Sarajevos festsitzenden serbischen Soldaten freies Geleit aus der Stadt erhalten, dafür sollte Izetbegovic wieder freigelassen werden. Als klar wurde, dass die serbischen Soldaten entgegen der Absprache auch schwere Waffen aus der Stadt bringen wollten, kam es zu den Schüssen auf die Kolonne.
Die Rolle Jovan Divjaks ist in einem BBC-Film dokumentiert. Auf einem Militärfahrzeug stehend rief er "Nicht schießen!". In der verworrenen Situation wurde dennoch auf die abziehende Kolonne geschossen. Für Zdravko Grebo, Rechtsprofessor in Sarajevo, ist damit tatsächlich ein untersuchungswürdiger Tatbestand entstanden, aber Divjak dafür verantwortlich zu machen lehnt er ab.
Aus dem gleichen Grund wurde im Vorjahr der damalige Vizepräsident Bosniens Ejub Ganic in London festgenommen und nach dreimonatigen Untersuchungen durch die britische Justiz wieder freigelassen. Für Bosnien engagierte Politiker wie Daniel Cohn-Bendit und Marie-Luise Beck von den Grünen, der CDU-Abgeordnete Michael Brand und andere forderten die österreichischen Behörden inzwischen auf, Jovan Divjak sofort freizulassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?