Senat gegen Antrag von FDP und Linken: Museen kosten weiter Eintritt
FDP und Linke fordern Museumszugang für lau. Der Senat lehnt ab, weil das nicht zusätzliche Besucher bringe. Das bezweifeln auch Direktoren und Besucherforscher

Kaum ist der Eintritt frei, rennen die Besucher den Museen die Bude ein. So jedenfalls lässt sich der Ansturm auf die Hamburger Kunsthalle im April und Mai 2016 lesen. Da war das Haus nach Renovierung zwei Monate lang kostenlos geöffnet und zog 200.000 Besucher an – zwei Drittel des Jahresdurchschnitts von rund 300.000. Auffallend viele Nicht-Museumsbesucher seien da gekommen, ergaben Befragungen. In der Tat glich die Kunsthalle damals einem Bahnhof, einer vom Volk erstürmten Festung.
Dasselbe Bild zeigte sich in Großbritannien, dessen staatliche Museen massiv Besucher generierten, seit der Staat im Jahr 2000 den freien Museumseintritt durch eine Mehrwertsteuer-Regelung kompensierte. Seither belagern Kurz- und Spontanbesucher die Häuser.
Warum also nicht Selbiges für Hamburg fordern? FDP und Linke haben es vorige Woche in seltener Eintracht getan. Und auch wenn der Senat den Antrag auf freien Museumseintritt ablehnte, lohnt er eine Reflexion.
Eins zu eins übertragen möchte etwa die FDP die britische Methode, die Einnahmeausfälle zu kompensieren. In Großbritannien, sagt Börries von Notz, Geschäftsführer der Stiftung Historische Museen Hamburg, werde man ständig auf Spendenboxen, Gastronomie, Museumsshops hingewiesen: „Das ist durchkommerzialisiert.“ Man müsse gut überlegen, ob man das wolle. Zudem seien in dort nur die Sammlungen frei zugänglich; die Sonderausstellungen kosteten deutlich mehr als hierzulande.
Letzteres kommt im FDP-Antrag nicht vor, wohl aber Spendenboxen und vermehrte Saalvermietungen – auch das eine Kommerzialisierung und Zweckentfremdung des musealen Raums. Die FDP schlägt auch vor, Menschen übers Café ins Museum zu locken – konterkariert diese Idee aber, indem sie die Gastronomie auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich machen will.
Das ist aber – die Linksfraktion formuliert es deutlicher – der explizite Wunsch: Menschen mit niedrigem Einkommen, aus bildungsfernen und migrantischen Milieus ins Museum zu bringen. Deren Haupthemmnis sei der hohe Eintrittspreis, sagt der kulturpolitische Sprecher der Linken, Norbert Hackbusch, und wirft SPD und Grünen „Hasenfüßigkeit“ vor, weil sei die Anträge gleich abwiegelten, weil sie nicht glaubten, dass freier Eintritt Besucher bringe. Zudem – und das bestätigen Hamburgs Museumschefs – sei das nur bezahlbar, sofern der Staat die Einnahmeausfälle kompensiere.
„Regelmäßig, vor allem in Wahlkampfzeiten, kommen Politiker mit Vorschlägen, Museen frei von Eintritt zu machen“, sagt auch Franz Wilhelm Kaiser, Chef des Bucerius Kunst Forums, der lange in Frankreich und den Niederlanden tätig war. Meist würden die Politiker „schnell wieder still, wenn man ihnen vorrechnet, was das kostet“. Auch könne man das Wunschdenken der Politiker relativieren, „wenn man die Zugangspreise gut besuchter Vergnügungsparks wie Disneyland neben die von Museen legt“.
Auch Börries von Notz erwartet bei freiem Eintritt maximal zehn bis 15 Prozent mehr Besucher – für die man im übrigen stark in die Infrastruktur investieren müsse. „Wenn man viele, vor allem kurzfristige Besucher will, wenn das ein öffentlicher Ort werden soll, muss man die Infrastruktur investieren: Eingangsbereiche umbauen, Toilettenanlagen, Tische und Stühle zum Speisen, Müllentsorgung einrichten.“ Zudem genüge die Abschaffung des Eintritts nicht: „Das muss einhergehen mit einer Modernisierung, die das Haus nachhaltig attraktiv macht.“
Attraktiv – und das für verschiedene Gruppen: Da hinkt Deutschland hinterher. „Diversität, ethnische, wirtschaftliche, soziale und Bildungsvielfalt sind in Deutschlands Kunstmuseen eine noch unbewältigte Herausforderung“, sagt Christoph Grunenberg, Chef der Bremer Kunsthalle. „Man kann nicht sagen, das sei ein Haus für alle, und dann nur Kunst bestimmter Regionen, Geschlechter oder Schichten zeigen.“
Doch selbst bei freiem Eintritt und guter Vermittlungsarbeit ist unklar, ob mehr Besucher kämen. „In den meisten Befragungen ist das fehlende Interesse für Museen der Hinderungsgrund, unabhängig vom Eintrittspreis“, sagt Besucherforscherin Nora Wegner. Zudem schätzten vor allem Personen, die nicht ins Museen gingen, den Eintritt oft höher ein, als er sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links