Selbstmord-Serie bei France Télécom: "Vertrauenskrise" noch nicht zu Ende
Auch mit neuem Vize-Chef beruhigt sich die Situation beim französischen Telefonkonzern nicht: Allein in den vergangenen sechs Monaten nahmen sich 17 Mitarbeiter das Leben.

PARIS afp | Der französische Telekommunikationsriese France Télécom steckt nach dutzenden Selbsttötungen von Mitarbeitern in einer Krise fest. Das Unternehmen sei in den vergangenen Jahren derart weitreichend umgebaut worden, dass die Belegschaft in eine "Vertrauenskrise" geraten sei, stellte Konzernchef Stéphane Richard in einem am Freitag veröffentlichten Bericht fest.
"Die dramatischen Ereignisse von 2009 haben ein tiefes Unbehagen bei unseren Mitarbeitern in Frankreich offenbart", so Richard. France Télécom versuche aber seit Monaten gegenzusteuern, "um die Gründe für das Unwohlsein herauszufinden". Den Gewerkschaften zufolge haben sich in den Jahren 2008 und 2009 insgesamt 35 Beschäftigte das Leben genommen; dieses Jahr wurden bereits 17 Suizide gezählt.
Die Arbeitnehmervertreter machen den Umbau des Konzerns seit der Privatisierung und damit verbundenen Stress am Arbeitsplatz für die Selbsttötungen verantwortlich. Rein rechnerisch entspricht eine Selbstmordrate von etwa 18 Mitarbeitern im Jahr bei dem Großkonzern mit rund 100.000 Mitarbeitern in Frankreich dem Durchschnitt der gesamten Bevölkerung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung