Selbständige in Armut: Von wegen Mittelstand
Immer mehr Selbstständige können von ihrem Einkommen nicht mehr leben. Jeder Vierte verdiente 2010 weniger als 1.100 Euro netto. Insbesondere Frauen sind betroffen.

BERLIN taz | Berufliche Selbstständigkeit bedeutet nicht automatisch mehr Wohlstand. So heißt es in einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn, dass sich die Zahl der sogenannten Aufstocker zwischen 2005 und 2010 verdreifacht habe. Selbstständige haben genauso wie Arbeitnehmer einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II, wenn ihr Einkommen nicht ausreicht, um den Grundbedarf zu decken. Ihre Einkünfte werden dann auf die Höhe der Grundsicherung inklusive Krankenversicherung "aufgestockt".
Seit Januar 2005 lasse sich unter den Selbstständigen ein fast kontinuierlicher Anstieg dieser Aufstocker erkennen, heißt es in der Studie. Im März dieses Jahres habe die Zahl bei über 127.000 gelegen, das seien etwa 93.600 Personen mehr als noch im Jahr 2005. Die Gruppe der Selbstständigen habe deutlich an Gewicht gewonnen: Ihr Anteil an allen Aufstockern sei in den letzten fünf Jahren von etwa 4 Prozent auf mehr als das Doppelte gewachsen.
Viele hätten sich in den vergangenen Jahren aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig gemacht, sagt Eva May-Strobl, die Projektleiterin der Studie. Daher lasse sich ein gewisser Habitualisierungseffekt vermuten: "Man ist mit dem System vertraut und hat keine Scheu, Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn man ein Recht darauf hat", sagt May-Strobl. Früher sei Sozialhilfe unter Selbstständigen eher mit einem Stigma belegt gewesen.
Frauen, Einpersonunternehmen und kreative Berufe betroffen
Positiv sieht May-Strobl, dass die Menschen von ihren Rechten Gebrauch machen. Aber "so bleiben auch Unternehmen auf dem Markt, die betriebswirtschaftlich nicht rentabel sind", gibt sie zu bedenken. Der Konkurrenzdruck auf andere Firmen, die sich am Existenzminimum bewegen, werde verstärkt - auch sie könnten so von der Grundsicherung abhängig werden.
Die Situation von Arbeitnehmern und Selbstständigen im unteren Einkommensbereich lasse sich laut Studie nicht mehr wesentlich unterscheiden: Zwischen 2007 und 2010 sei die Aufstockerquote unter den Selbstständigen von 1,7 auf 2,9 Prozent, bei den Angestellten um 0,3 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent gestiegen.
Zu den selbstständigen Geringverdienern gehörten vor allem Frauen, Einpersonenunternehmen sowie Selbstständige in kreativen Berufen. Mehr als ein Viertel der Selbstständigen verdienten 2010 weniger als 1.100 netto. Etwa 7 Prozent sogar weniger als 500 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?