piwik no script img

Selbst Illegale beschäftigtDoppelmoral eines Innenministers

Der Innenminister Italiens, Roberto Maroni, beteiligt sich derzeit an einer rassistischen Kampagne gegen illegale Migranten - und beschäftigte früher selbst welche als Putzkräfte und Handwerker.

Mag illegale Einwanderer nur, wenn sie für ihn arbeiten: der italienische Innenminister Roberto Maroni. Bild: ap

BUKAREST dpa Der italienische Innenminister Roberto Maroni, der derzeit hart gegen illegale Migranten in seinem Land vorgehen will, soll früher selbst Rumänen beschäftigt haben, die sich illegal in Italien aufhielten. Dies berichtete die rumänische Tageszeitung "Cotidianul" am Freitag unter Berufung auf die Generalkonsulin Rumäniens in Turin, Iulia Buje.

Maroni von der ausländerfeindlichen Lega Nord habe den Angaben zufolge zwischen 1998 und 2000 als Parlamentsabgeordneter mehrmals versucht, beim rumänischen Generalkonsulat in Mailand zu erreichen, dass die Situation der bei ihm illegal arbeitenden Rumänen - einer Putzfrau und zwei Handwerkern - geregelt werde. Buje, die damals am Mailänder Konsulat arbeitete, habe selbst mit Maroni gesprochen.

Viele Rumänen mit abgelaufenen Aufenthaltsgenehmigungen für Italien hätten damals ihre Reisepässe für verloren erklärt und vom Konsulat Bestätigungen zum Nachweis ihrer Identität verlangt, um auf dieser Basis neue Aufenthaltsgenehmigungen zu bekommen, sagte Buje. Auch andere italienische Politiker hätten sich ähnlich wie Maroni für die bei ihnen arbeitenden Rumänen eingesetzt.

In Rumänien hat die derzeit in Italien laufende Kampagne rechter Politiker gegen illegale Migranten große Betroffenheit ausgelöst. Unter den mehreren hunderttausend in Italien lebenden Rumänen herrsche Angst und Schrecken, heißt es. Auslöser der Anti-Ausländer- Kampagne ist unter anderem die Häufung von Verbrechen mit rumänischen Tatverdächtigen in Italien.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!