Sea-Shepherd-Chef Watson: Interpol fahndet nach Walschützer
Paul Watson ist aus Deutschland geflohen. Nun wird weltweit nach dem Sea-Shepherd-Gründer gefahndet. Aus Costa Rica und Japan liegen Auslieferungsanträge vor.
LYON afp | Die internationale Polizeibehörde Interpol hat den aus Deutschland geflohenen Tierschützer Paul Watson zur Fahndung ausgeschrieben. Auf Antrag von Costa Rica forderte Interpol die Mitgliedstaaten auf, Watson festzunehmen, um ihn ausliefern zu können, teilte die Behörde am Mittwoch mit.
Zuvor hatten die deutschen Behörden bestätigt, dass Watson seinen Auflagen in Deutschland nicht nachgekommen und außer Landes geflohen sei. Watsons Flucht war Ende Juli bekannt geworden.
Der 61-jährige Chef der Tierschutzorganisation Sea Shepherd war im Mai bei der Einreise nach Deutschland aufgrund eines internationalen Haftbefehls am Frankfurter Flughafen festgenommen worden. Er wurde später zwar auf Kaution auf freien Fuß gesetzt, durfte Deutschland aber bis zum Abschluss eines von Costa Rica angestrebten Auslieferungsverfahrens nicht verlassen. Auch aus Japan lag ein Auslieferungsantrag vor.
Einsätze gegen Japans Walfangflotte sind ein Schwerpunkt der Aktivitäten von Sea Shepherd. Costa Rica wirft Watson Behinderung der Schifffahrt vor. Dabei geht es um eine Aktion aus dem Jahr 2002, als Watsons Organisation vor der Küste Guatemalas einen Film über die Jagd auf Haie drehte.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert