Schwimmen: Kampf gegen den Abwärtsstrudel
Bäderchef Hensing verteidigt sein neues Preissystem. Er will, dass nicht nur „die Oberschicht“ ins Schwimmbad geht.
Mit drastischen Worten hat der Chef der Berliner Bäderbetriebe seine Preispolitik verteidigt. „Wir stehen kurz vor dem Abgrund“, sagte Ole Bested Hensing am Freitag im Sportausschuss des Abgeordnetenhauses. Die Bäder seien defizitär. Der Abwärtsstrudel könne nur durch eine tarifliche Anpassung und ein verändertes Gesamtkonzept aufgefangen werden. Das will Hensing dem Aufsichtsrat Ende März vorstellen.
Dass Hensing ein Multifunktionsbad bauen möchte, ist indes kein Geheimnis. SPD-Fraktionschef Raed Saleh hatte sich im Dezember mit der Idee vorgewagt, ein solches Bad im Tierpark zu bauen. „Dazu wird es heute keine Aussage geben“, stellte Innen- und Sportsenator Frank Henkel (CDU) am Freitag klar.
Im Mittelpunkt der vierstündigen Ausschusssitzung stand das seit dem 1. Januar geltende neue Tarifsystem, das heftige Proteste hervorgerufen hat. „Die unsoziale Tarifsatzung muss weg“, forderte Gabriele Hiller (Linkspartei). Vor allem die Anhebung des Familientickets von 8 auf 11,50 Euro ist ihr ein Dorn im Auge. Der SPD-Abgeordnete Denis Buchner bemängelte die Preise in den drei „freizeitorientierten Bädern“: Im Kreuzberger Spreewaldbad, im Stadtbad Schöneberg und im Stadtbad Lankwitz kostet das normale Ticket 7,50 Euro.
Dass es „Irritationen“ gebe, sei ihm bekannt, so Hensing. Sein Ziel sei aber, die Freizeitbäder ihrer ursprünglichen Bestimmung zurückzuführen: Spaß haben und Planschen. Berlins Bäder würden „überwiegend von der Oberschicht“ genutzt. Für die „untere Schicht“ gebe es zu wenig Freizeitangebote. Schwimmer, die ihre Bahnen ziehen wollten, könnten auch zwei Kilometer weiter fahren.
Das normale Ticket kostet jetzt 5,50 Euro, frühmorgens und abends gilt ein Kurztarif von 3,50 Euro für 65 Minuten. Neu ist der Basitarif von 3,50 Euro wochentags in der Zeit 10 und 15 Uhr. Studenten, Schüler, Arbeitslose und Hartz-IV-Empfänger schwimmen in dieser Zeit für 2 Euro.
Der Basistarif sei eingeführt worden, um in den Randzeiten für die berufstätigen Sportschwimmer die Bahnen freizumachen, sagte Hensing. Rentner und Arbeitslose könnten schließlich auch tagsüber schwimmen gehen. Für eine Bilanz sei es noch so früh, aber ein erheblicher Besucherzwachs in der Basiszeit sei bereits spürbar, sagte der Bäderchef. Auch die neue Jahreskarte werde sehr gut angenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links