• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022, 12:31 Uhr

      Linke Buchtage in Berlin

      Für Liebe unter Linken und zum Buch

      Am Wochenende finden wieder die linken Buchtage in Präsenz statt. Für Diskussionsstoff auf Lesungen und Podien sorgt vor allem der Ukrainekrieg.  Tobias Bachmann

      Zwei Menschen in einem Treppenhaus, einer hält ein Buch und schaut in die Kamera.
      • 6. 11. 2021, 10:00 Uhr

        Erinnern an Erich Mühsam

        Anarchie am Holstentor

        Der Kunsthistoriker Pascal Simm sorgt für Begegnungen mit Lübecks verfemtesten Sohn: Ein interaktiver City-Rundgang erinnert an Erich Mühsam.  Andreas Schnell

        Mit breitem Pinsel wird ein Erich Mühsam-Konterfei durch eine Schablone auf eine Hauswand aufgetragen
        • 17. 11. 2019, 15:52 Uhr

          Berliner Verlagspreis

          Ausgezeichnete Verbrecher

          Der Berliner Verlagspreis 2019 geht am Sonntag im Deutschen Theater an Berenberg und den Verbrecher Verlag.  Anselm Lenz

          • 16. 7. 2019, 11:55 Uhr

            Erich Mühsams Tagebücher

            Im Zentrum des Geschehens

            Chris Hirte und Conrad Piens haben die Edition von Erich Mühsams Tagebüchern abgeschlossen. Die sind voller Tragik und politischer Brisanz.  Christian Dinger

            Schwarz-Weiß Porträt von Erich Mühsam
            • 31. 3. 2019, 12:14 Uhr

              Auswirkungen der Urheberrechtsreform

              Glückliche Verlage, uneinige Autoren

              Die Reform ist ein klarer Sieg für kleine und große Verlage. Auch Schriftsteller:innen-Verbände zeigen sich zufrieden, während Selfpublisher verlieren.  Elisabeth Nöfer

              Auf einem Tisch sind ein aufgeschlagenes Buch, eine gelbe Blume, Apfelsinen und eine Laptop-Tastatur
              • 22. 3. 2019, 10:23 Uhr

                Preis der Leipziger Buchmesse

                Erzählen, wie der Traum platzt

                Anke Stellings Roman „Schäfchen im Trockenen“ erhält den Preis der Leipziger Buchmesse. Es ist ein trauriges Buch über verlorene Illusionen.  Dirk Knipphals

                Die Schriftstellerin Anke Stelling schaut in die Kamera
                • 14. 2. 2019, 19:06 Uhr

                  Anke Stelling für Buchpreis nominiert

                  Schäfchen fast im Trockenen

                  Ätzende Kritik an der Berliner Neobourgeoisie: Die Autorin Anke Stelling gehört zu den Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse.  Andreas Rüttenauer

                  Eine Frau schaut in die Kamera
                  • 26. 3. 2017, 10:11 Uhr

                    Plädoyer für Verlage

                    Ja, manche sind räuberisch

                    Sie tun wenig für Autoren und wollen nur deren Geld. Und einen Bestseller. Warum Verleger dennoch zu Unrecht am Pranger stehen.  Jörg Sundermeier

                    Auf einer Bühne spielt eine kleine Gruppe Musiker ein Stück, rechts im Bild sitzt ein Mann vor einem Pult
                    • 24. 3. 2017, 12:00 Uhr

                      Anke Stellings neuer Roman

                      Sie benutzen einander als Knetmasse

                      In ihrem Roman „Fürsorge“ geht Anke Stelling an die Grenzen dessen, was man als Leser verkraften kann. Ihre Protagonisten sind monströs.  Susanne Messmer

                      Anke Stelling sitzt auf einer Treppe.
                      • 17. 8. 2016, 18:06 Uhr

                        Romanepos von J. J. Voskuil

                        Sieben Ziegelsteine Büroalltag

                        „Seifenoper für Intellektuelle“ oder Weltliteratur? In „Das Büro“ schildert der Niederländer J. J. Voskuil minutiös ein jahrzehntelanges Berufsleben.  René Hamann

                        J.J. Voskuil neben einem Schild, auf dem Büro steht
                        • 5. 7. 2016, 18:03 Uhr

                          Streit über Buch „Fotzenfenderschweine“

                          Genitalien, Gitarren und rosa Tiere

                          Der Verbrecher Verlag veröffentlicht ein Buch der Autorin Almut Klotz. Die „Welt am Sonntag“ findet dessen Titel „eklig“. Der Verlag wehrt sich.  Michelle Sensel

                          zwei Schweine auf der Wiese
                          • 24. 4. 2016, 13:11 Uhr

                            Trubel um Buch zur DDR-Geschichte

                            Das verflixte Jahr

                            Der Versuch von Karsten Krampitz, die DDR-Geschichte auf eine neue Art zu schreiben, provoziert Reaktionen aus dem alten Apparat.  Andreas Rüttenauer

                            Porträt Biermann
                            • 13. 1. 2014, 15:16 Uhr

                              Wiederentdeckung von Christian Geissler

                              Ein Mangel an Gemütlichkeit

                              Christian Geissler war ein radikaler Autor, politisch und ästhetisch. Jetzt ist er vergessen. Doch der Verbrecher Verlag wird seine Werke neu auflegen.  Jochen Schimmang

                              • 4. 12. 2013, 16:38 Uhr

                                Berliner Kleinverlag wird ausgezeichnet

                                Kurt-Wolff-Preis für Verbrecher

                                Den Preis der Kurt-Wolff-Stiftung wird diesmal der kleine Berliner Verbrecher Verlag erhalten. Denn er erinnere an sozialistische und anarchistische Traditionen.  

                                • 17. 6. 2013, 16:26 Uhr

                                  Erzählungen von Gisela Elsner

                                  Das Poesie-Mannequin

                                  Gisela Elsner sezierte die westdeutsche Gesellschaft aufs Böseste. Jetzt wird das Gesamtwerk der Schriftstellerin und Kommunistin neu aufgelegt.  Jens Uthoff

                                  • 7. 2. 2013, 15:48 Uhr

                                    Preis der Leipziger Buchmesse

                                    Blutsschwestern und Systembrüder

                                    David Wagner ist mit „Leben“ der einzig namhafte Finalist für den Belletristik-Preis der Buchmesse. Zum ersten Mal ist der Verbrecher Verlag nominiert.  Tim Caspar Boehme

                                  Schwerpunkt Verbrecher Verlag

                                  • FUTURZWEI

                                    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                    Lesen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • wochentaz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2023
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln