piwik no script img

Schweres Erdbeben in ChinaMehr als 150 Tote

Die chinesische Provinz Sichuan wurde in der Nacht von einem Beben der Stärke 7 erschüttert. Tausende Rettungskräfte sind auf dem Weg in das Unglücksgebiet.

Eine Wanduhr hängt nach dem Beben dort, wo früher ein Haus stand. Bild: reuters

PEKING dpa/afp | Mindestens 150 Tote hat ein schweres Erdbeben in China gefordert. Mehr als 2.000 Menschen wurden verletzt, wie das chinesische Staatsfernsehen berichtete.

Das Epizentrum lag in der Nähe der Stadt Ya'an in der Provinz Sichuan, einem Ort mit 1,5 Millionen Einwohnern. Das Beben ereignete sich am Morgen um kurz nach 8.00 Uhr (2.00 Uhr MESZ) chinesischer Zeit in der zu Ya'an gehörenden Gemeinde Lushan. Chinas Erdbebenwarte bezifferte die Stärke mit 7,0. Die US-amerikanische Erdbebenwarte (USGS) setzte die Stärke bei 6,6 an. Anschließend soll es Nachbeben gegeben haben.

Chinas Staatsfernsehen zeigte Bilder von zerstörten Häusern aus der Region. Rettungskräfte versuchten, Opfer aus den Trümmern zu bergen. Ministerpräsident Li Keqiang traf am Nachmittag in Sichuan ein, um sich selbst ein Bild vom Ausmaß der Zerstörung zu machen, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. „Das wichtigste ist jetzt, die ersten 24 Stunden nach dem Beben zu nutzen. Es ist die entscheidende Zeit, um Leben zu retten“, hatte er zuvor gesagt.

Rettungskräfte aus dem ganzen Land wurden in die Region geschickt. Alleine 2000 Soldaten sollen bereits unterwegs sein. Das Ministerium für Zivilangelegenheiten hat Hilfsgüter organisiert und schickt unter anderem 30 000 Zelte und 50 000 Decken nach Sichuan.

Schon 2008 hatte es unweit des Epizentrums bei Ya'an ein starkes Beben gegeben. Damals kamen nach offiziellen Angaben 87 000 Menschen um oder gelten als vermisst. Die lokalen Behörden wurden damals für ihre langsame Reaktion kritisiert. Am Samstag kündigten sie schnelle Hilfe an. Auch Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping versprach laut Xinhua den betroffenen Menschen jede erdenkliche Hilfe, um die Zahl der Opfer so gering wie möglich zu halten.

Bei dem Beben vor fünf Jahren waren in einigen Regionen Schulen zusammengekracht, während andere Gebäude den Erschütterungen standhielten. Die Behörden wurden danach öffentlich kritisiert. Der Vorwurf lautete, aufgrund von Korruption habe es Pfusch am Bau gegeben.

Es gibt immer wieder Erdbeben im Südwesten Chinas. In der benachbarten Provinz Yunan gab es vergangenes Jahr ein Beben, das einen Erdrutsch auslöste, bei dem mindesten 80 Menschen ums Leben kamen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DR
    Dr. rer. nat. Wenk

    nach dem beben im iran ist weltweit erdbenewarnung angesagt!!!! schon die letzte bebenWELLE/SERIE hat viele tote gekostet!!!

  • W
    Wolfgang

    Nachdenken über Erdbeben und Atomkraftwerke (nicht nur) in China

  • H
    hoffmann

    Kein Wort zum AKW in Sechuan??