Schwere Kämpfe im Ostkongo: Bomben fallen auf Kinder
Mit schwerer Artillerie schießen die M23-Rebellen auf die Armee – und treffen auch Zivilisten. In Goma gibt es Tote und Verletzte, Tausende sind auf der Flucht.
GOMA taz | Jeanette Bwira steht unter Schock. Die 6jährige liegt im Krankenhausbett, übersät mit Pflastern. Schrotkugeln haben sich tief in ihr Fleisch gebohrt, auch in Magen und Lunge. Ihre 16-jährige Schwester streichelt tröstend ihre Hand. Doch das kleine Mädchen starrt nur teilnahmslos an die Decke.
Vor der Intensivstation des Zentralkrankenhauses in Goma hat das Rote Kreuz Zelte aufgestellt. Doktor Boses Kittel ist blutverschmiert. Gerade sind weitere zehn Schwerverletzte eingetroffen. „Wir haben Blutreserven bereitgestellt“, sagt er.
Die Bombe, die Jeanette verletzte, schlug am Dienstagabend in ihrem Haus in Mugunga ein, eine Vorstadt der Millionenmetropole Goma. Vom Haus sind nur ein paar Wellbleche übrig, die Plastikstühle sind geschmolzen. In der Mitte klafft ein Krater: Da ist die Rakete gelandet.
Insgesamt sechs Raketen sind in Gomas dichtbesiedelten westlichen Wohnbezirken Mugunga und Ndosho eingeschlagen. Am Rand von Mugunga siedeln über 50.000 Vertriebene aus dem Landesinnere in Plastikzelten. Viele sind jetzt wieder geflohen.
Raketen im Minutentakt
Im Minutentakt fliegen die Raketen über Mugungas Zelte und Häuserdächer. Wenn sie einschlagen, vibriert der Boden. Kongos Armee und die Rebellen der M23 (Bewegung des 23. März) haben auf beiden Seiten Stalinorgeln und Flakgeschütze aufgefahren und bombardieren jetzt gegenseitig ihre Stellungen aus der Distanz. Ab und zu verirrt sich eine Bombe in die Wohnbezirke.
Die Bilanz bislang: eine tote 6-jährige, 16 Schwerverletzte. Seit der Krieg am Montag erneut begann, wurden außerdem 21 Soldaten und Rebellen getötet.
UN-Blauhelme auf dem Hügel gucken zu
Vom Hügel Munigi nördlich von Goma beobachten UN-Blauhelme das Schlachtfeld. Unten liegt Goma, eingerahmt vom Kivusee und vom Nyiragongo-Vulkan. Am Fuße des Vulkans erheben sich kleine Hügel, manche mit Dörfern. Auf den Hügeln Mujo, Mutaho und Rusayo Richtung Südwesten steht die Armee. Auf den Hügeln von Kibati Richtung Nordosten stehen die Rebellen.
„Wir können von hier aus die Raketen zählen und die Einschläge beobachten“, erklärt der indische UN-Oberst Kosh Premanku. „Wenn die M23 falsch zielt, dann treffen ihre Geschütze Mugunga und Ndosho.“
Die M23 sagt, sie schieße nur zurück. „Wir haben nicht vor, Goma einzunehmen“, verspricht M23-Sprecher Amani Kabasha. Am Donnerstag wird UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in Goma erwartet. „Er soll die Armee bitten, die Kämpfe einzustellen, wir werden das respektieren.“
Kongos Regierungsarmee gibt sich derweil siegessicher und kampflustig. „Ich werde alles tun, um die Rebellen zu stoppen“, versichert Oberst Mustafa Mamadu, der für die Verteidigung Gomas zuständig ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören