Schweizer Spion in Frankfurt verhaftet: Auf Steuerfahnder angesetzt
Ein festgenommener Schweizer soll deutsche Fahnder ausgeforscht haben. Der Schweizer Geheimdienst sagt: Auch das deutsche Vorgehen sei nicht stubenrein.
Der Präsident der Geheimdienstaufsicht im Schweizer Parlament, Alex Kuprecht, nannte einen solchen Auftrag problematisch. Allerdings habe sich auch Deutschland mit dem Kauf der zuvor aus Schweizer Banken gestohlenen Kundendaten nicht sauber verhalten.
Die Bundesanwaltschaft hatte am Freitag erklärt, sie habe einen 54-jährigen Schweizer in Frankfurt festnehmen lassen. Er sei „dringend verdächtig, seit Anfang 2012 für den Geheimdienst einer fremden Macht tätig gewesen zu sein“. Details nannte sie jedoch nicht. Walter-Borjans sagte zu Reuters: „Falls sich die Geschichte als wahr erweist, wäre das ein handfester Skandal.“
Die Behörden in NRW haben seit 2010 elf Steuer-CDs gekauft und dafür insgesamt 17,9 Millionen Euro an Informanten gezahlt. Im Gegenzug haben sie dem Fiskus aber Walter-Borjans zufolge bis zu sieben Milliarden Euro an sonst verlorenen Einnahmen gesichert.
Der Schweizer SonntagsBlick zitierte den Anwalt des Schweizers mit den Worten: „Mein Mandant soll im Auftrag des Schweizer Nachrichtendienstes in Deutschland spioniert haben.“ Auch die Welt berichtete, die Bundesanwaltschaft ermittele gegen einen mutmaßlichen Spion des Schweizer Geheimdienstes NDB. Er sei im deutschen Finanzsektor aktiv gewesen. Eine Sprecherin des NDB wollte sich gegenüber Reuters nicht äußern. Das Schweizer Außenministerium erklärte lediglich: „Wir haben Kenntnis von der Verhaftung.“ Die Schweiz hat den Ankauf gestohlener CDs durch deutsche Behörden als illegal bezeichnet.
Es geht um „Diebesgut“
Zur mutmaßlichen Ausspionierung deutscher Steuerfahnder sagte der Schweizer Geheimdienstaufseher Kuprecht dem Blick: „Wenn ein solcher Operationsbefehl erlassen wurde, würde ich diesen als zu problematisch erachten.“ Er fügte hinzu: „Zwischen befreundeten Staaten und Diensten sollte man nicht solche Operationen machen.“ Allerdings mache das Deutschland auch: „Auch die CDs mit Bankdaten haben die deutschen Behörden nicht auf stubenreinem Weg erhalten.“ Es gehe um Diebesgut. Mindestens an einem Kauf war auch der Bundesnachrichtendienst beteiligt.
Walter-Borjans verteidigte das Vorgehen seiner Beamten. „Die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung erwirbt Steuer-CDs, weil sie Steuerhinterziehung nicht anders aufklären kann“, sagte er zu Reuters. Die Gerichte – zuletzt der Europäische Gerichtshof – hätten dieses Vorgehen ohne Ausnahme bestätigt: „Wer jetzt Jagd auf die Fahnder macht, schützt die Täter.“ Dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ sagte der SPD-Politiker: „Wenn die Schweiz zum Schutz von Steuerhinterziehern und deren Helfershelfern mit Geheimdienstaktivitäten und Spionage gegen unsere Fahnder antwortet, ist das nicht gerade ein Beleg für den vehement propagierten Sinneswandel der Eidgenössischen Finanzindustrie.“
Der SonntagsBlick berichtete, Daniel M. sei ein früherer Polizist, der in den Sicherheitsbereich einer Schweizer Großbank gewechselt sei. Gleichzeitig habe er als freier Mitarbeiter für den Schweizer Nachrichtendienst des Bundes (NDB) gearbeitet. In Deutschland drohen für geheimdienstliche Agententätigkeit bis zu fünf Jahre Haft, in besonders schweren Fällen bis zu zehn Jahre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!