Schweinis Schmähgesänge: Hadi hadi hadi ho
„BVB-Hurensöhne“ schmetterte Fußballnationalspieler Bastian Schweinsteiger – und wurde dabei gefilmt. Nun zeigt er sich reumütig.
Schmähgesänge gibt es schon sehr, sehr lange. Von eher unschuldigen Zeilen wie „Zieht den Bayern die Lederhosen aus“ über Klassenfeindliches wie „Arbeitslos und eine Flasche Bier, das ist der S04“ (Schalke 04) bis hin zu durchaus nachvollziehbar erscheinendem „Was ist grün und stinkt nach Fisch? Werder Bremen!“ ist die Bandbreite des Schmähgesangs recht breit. Auch schön: „Das sind Kölner, asoziale Kölner, schlafen unter Brücken, oder in der Bahnhofsmission“.
Relativ neu sind die Gesänge „So gehn die Gauchos, die Gauchos gehen so“, „eine neue Liga ist wie ein neues Leben, schalalalala-lala“ (in Richtung von Club- und Braunschweig-Fans) und jetzt eben das: „Hadi hadi hadi ho, BVB-Hurensöhne.“
Gesungen hat Letzteres kürzlich Bastian Schweinsteiger, heimlicher Kapitän des FC Bayern, auf einer „privaten“ Feier irgendwann kurz vor seinem Urlaub. Leider wurde das Ganze gefilmt. Text und Melodie sind nicht wirklich einfallsreich, und auf welches Original das Liedgut zurückzuführen ist, wird auch nicht recht klar. Der Punkt ist: Bastian Schweinsteiger hat sich für den Gesang entschuldigt. Weniger für die schrägen Töne, mehr für den Text: „Mit dem Schimpfwort möchte ich keinen beleidigen.“
Wobei es hier nicht darum gehen soll, ob „Hurensöhne“ wirklich ein Schimpfwort sein muss. Nach Recherche bei Betroffenen ist „Hurensohn“ nichts, was prototypisch für einen Anhänger oder Spieler des BVB, also von Borussia Dortmund, wäre. In Dortmund gibt es wahrscheinlich nicht mehr reproduzierende Prostituierte als anderswo, und gute Nachwuchsarbeit wird auch an anderen Orten geleistet. Insofern wäre „gelbe Zähne, schwarze Füße“ treffender.
Unter Beobachtung
Interessanter ist, dass sich Schweinsteiger überhaupt entschuldigt hat. Im Hotelzimmer, im Hochformat (vermutlich auch per Handy), im weißen Hemd, neben ihm ist nur ein ebenso eierschalenweißer Armleuchter im Bild. Zur Erinnerung: „Opa“ Klose & Co. haben sich für den „Gaucho-Tanz“ auf der Fanmeile durchaus nicht entschuldigt, im Gegenteil. Das sei Teil der Fankultur, so der einhellige Tenor von DFB und ihren Sängern.
Zu vermuten ist, dass sich „Schweini“ nicht schon vor den kommenden Duellen seines FCB mit dem Erzfeind aus Dortmund anlegen möchte (ja, bald ist Supercup), zu vermuten auch, dass in der großen Harmonie-Blase in Brasilien auch Freundschaften über Vereinsgrenzen hinaus entstanden sind, nicht zuletzt zum Ur-Dortmunder Kevin Großkreutz.
Apropos Großkreutz: Wer hat eigentlich damals die Pfütze weggemacht, die der Schweini-Neukumpel in einem Berliner Hotel nach dem verlorenen Pokalfinale hinterlassen hat?
Eine Lappalie. Wie das Schweinigate im Grunde auch. Ausrutscher, so könnte man formulieren, gehören eben dazu. Der Fußball ist immer noch nah am Bodensatz, Fankultur und Niveau sind eher als Gegensätze zu denken. Die seit ein paar Jahren um sich greifende Solidarität der Spieler mit den Fans birgt also Gefahren – die Fans dürfen politically incorrect sein, die Profispieler nicht. Die haben das, was man öffentliche Verantwortung nennt. Denn sie stehen in der Öffentlichkeit, und zwar immer, vierundzwanzig Stunden am Tag, in der Arbeitszeit wie in der Freizeit, im Hotel wie im Urlaub, filmenden Handys und sozialen Netzwerken sei Dank.
Funkiller
Ausnahmen (Jogis Führerscheinentzug, des Kaisers schlechtes Fifa-Geschäfts-Englisch) bestätigen wie immer die Regel. Ständig politisch korrekt sein zu müssen, ist auch ein Funkiller, aber nur dann, wenn man unter „Fun“ partout das aggressive Schmähen des Gegners versteht.
Borussia Dortmund hat die Entschuldigung Bastian Schweinsteigers jedenfalls offiziell angenommen. Gut so. Der Käse ist gegessen, der Mund abgeputzt. Das Fußballdorf wartet schon auf die nächste Kuh.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen