Schwedisches Ökodesign: Langsame Mode einer Alltagsheldin
Matilda Wendelboe hat die weltweit erste Kleiderkollektion designt, die gänzlich wiederverwendbar oder kompostierbar ist. Nur ein Detail widersetzt sich noch.
Menschen sind die einzigen Wesen auf der Erde, die Müll produzieren“, sagt Matilda Wendelboe: „Und ich möchte dazu beitragen, dass das aufhört.“ Sie hat die weltweit erste Kleiderkollektion designt, die gänzlich wiederanwendbar oder kompostierbar ist. „Cradle-to-Cradle“ (C2C) heißt das von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-Architekten William McDonough entwickelte Konzept einer Kreislaufwirtschaft „von der Wiege zur Wiege“. Das hat Wendelboe auf ihre Kollektion übertragen, die sie in Stockholm und über das Internet verkauft.
„Schöne Sachen, mit denen man sich in jeder Hinsicht gut fühlen kann“, möchte die 39-jährige Schwedin anbieten. Zunächst hatte sie von ihren Eltern ein „normales“ Modeunternehmen übernommen und mehrere Jahre geführt. Ein Anlass, sich für das C2C-Konzept zu interessieren, sei das Gespräch mit ihrer 6-jährigen Patentochter über Mensch und Natur gewesen, bei dem diese konstatierte: „Es wäre wohl besser, wenn ich nicht leben würde.“ Gegen solche Hoffnungslosigkeit wolle sie etwas tun: „Wir müssen auf solche Weise leben, dass wir von Anfang an alles richtig machen.“
Eine Detektivarbeit sei es gewesen, giftfreie, wiederverwendbare und kompostierbare Materialien zu finden. Mit dem Nebeneffekt, dass sich mittlerweile mit dem „Cradle Net“ eine NGO gebildet hat, über die alle Interessierten Informationen und Kontakte austauschen. Etwa die Hälfte von Wendelboes „MW“-Kollektion besteht aus Materialien wie Seide, Wolle, Leinen, die recycelbar sind.
Der Rest, beispielsweise Stoffe aus Tencel – hergestellt aus Holzzellulose – oder Wendelboes Favorit Hanf, können direkt auf den Kompost, wenn sie abgetragen sind. Weil sie so designt seien, dass man sie recht vielseitig verwenden könne – „sie können den Schwankungen des Lebens und der Stimmung folgen“, sagt die kürzlich mit einem Preis als „Alltagsheldin“ geehrte Wendelboe –, verlängere sich die Lebenszeit ihrer „slow fashion“.
Die Kollektion der Modedesignerin ist ein Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften, das die schwedische Regierung auf der vom 23.–25. April stattfindenden „Stockholm +40“-Konferenz präsentierte, die an UNCHE, die erste UN-Weltumweltkonferenz 1972 in Stockholm, erinnern soll. Wendelboe hat vor diesem Forum noch ein Anliegen: ob denn jemand etwas von einem umweltverträglichen Reißverschluss gehört habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund