piwik no script img

Schwedischer PolitikerEin Pirat für das EU-Parlament

Christian Engström will ins EU-Parlament, um sich für freies Internet und Privatsphärenschutz einzusetzen. Großen Aufwind erlebt seine Piratenpartei seit dem Urteil gegen die Betreiber von "Pirate Bay".

Ohne Augenklappe und Dreispitz gegen das Demokratiedefizit der EU: EP-Kandidat Engström. Bild: piratpartiet

Christian Engström hat Mut zur Lücke. Als EU-Parlamentarier will er sich nur um einen Fragenkomplex kümmern: ein freies Internet und den Schutz der Privatsphäre. Die schwedische "Piratenpartei" ("Piratpartiet") hat keine Agenda zu den EU-Landwirtschaftssubventionen und keine Rezepte zur Lösung der Finanzkrise. "Wir wollen uns auf das konzentrieren, was wir können, und versuchen in diesen Bereichen Bündnisse zu schmieden", sagt Engström: "Wir wollen nicht an tausenden Abstimmungen teilnehmen und zu allen Fragen Meinungen haben."

Den potenziellen WählerInnen scheint das zu gefallen. Laut Umfragen wird die "Piratenpartei" bei den Wahlen in einem Monat genug Stimmen für einen der schwedischen Sitze im Europaparlament bekommen. Christian Engström würde als Spitzenkandidat und stellvertretender Parteivorsitzender als erster "Pirat" ins Europaparlament einziehen.

Die EU-Politik wäre kein unbekanntes Feld für den Neuling. Der 49-jährige Mathematiker und Programmierer, der früher in der liberalen "Folkpartiet" politisch aktiv war, engagierte sich im Rahmen der europäischen FFII, dem Förderverein für eine freie informationelle Infrastruktur, schon vor Jahren an deren erfolgreicher Kampagne gegen eine patentfreundliche EU-Richtlinie und für die Gewährleistung der Programmierfreiheit.

Außer um Datenschutz, Internetüberwachung und Urheberrechtsreformen will sich Engström um das demokratische Defizit der EU kümmern. Die "Piratenpartei" sagt Nein zum Lissabonvertrag und will teilweise die Rolle der EU-kritischen "Juniliste" übernehmen. Die wählten vor fünf Jahren über 14 Prozent der SchwedInnen ins Parlament. War deren Wählerpotenzial vorwiegend die ältere, ist es bei der "Piratenpartei" die junge Generation. Ihren eigentlichen Aufstieg erlebte sie nach der Haftstrafe gegen die Macher der Filesharing-Seite "Pirate Bay". Mit 42.000 hat sie inzwischen schon halb so viel Mitglieder wie Schwedens Sozialdemokraten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!