piwik no script img

■ Schwarz-Schills Schwarze Liste (10)AIDS-Hilfe

Das Angebot:

Bei der 1984 gegründeten AIDS-Hilfe Hamburg beraten und unterstützen SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und eine Ärztin Infizierte in Lebenskrisen, bei Behördengängen und der Wahl der Behandlungsmöglichkeiten. Um neue Perspektiven und berufliche Re-Integration geht es im Projekt „Beschäftigung und AIDS“. Außerdem bildet die Ehrenamtlichen-Agentur der AIDS-Hilfe Freiwillige aus.

Die Kürzungen:

Allein im Beratungszentrum soll die AIDS-Hilfe 50.000 Euro sparen, etwa 10 Prozent des unter Rot-Grün vorgesehenen Etats. Das Projekt „Beschäftigung und AIDS“ ist zum 1. April durch Kündigung beider Mitarbeiter praktisch weggefallen.

Die Folgen:

Noch ist nicht entschieden, ob die ärztliche Beratung, die psychosoziale Begleitung oder die Ehrenamtlichen-Arbeit eingestellt, oder aber die Krisenintervention, die Sozialberatung oder Knastarbeit halbiert werden. sos

Die taz hamburg stellt täglich – bis zum Haushaltsbeschluss am 17. April – ein Hamburger Projekt vor, für das es laut Schwarz-Schill „künftig keine Priorität mehr gibt“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen