Schwarz-Grün in Hessen: CDU-Rechtsaußen entmachtet
Hans-Jürgen Irmer gibt nach der Veröffentlichung einer rechten Werbeanzeige seine Posten in Hessen auf. Die Grünen nehmen es knapp zur Kenntnis.
BERLIN taz | Die schwarz-grüne Koalition in Hessen hat ein Problem weniger: Der CDU-Rechtsausleger Hans-Jürgen Irmer trat am Wochenende von seinen Posten als Vize-Vorsitzender der Landtagsfraktion und bildungspolitischer Sprecher zurück. Er wolle das Klima in der Fraktion nicht weiter belasten, teilte der 62-Jährige mit.
Auslöser für Irmers Entmachtung war die Februarausgabe des Anzeigenblatts Wetzlar Kurier. Das rechtslastige Gratisheft gibt der CDU-Mann seit Jahren selbst heraus und verbreitet es in seinem Wahlkreis, der hessischen Lahn-Dill-Region.
Für Ärger in der schwarz-grünen Koalition sorgte nicht nur ein von Irmer verfasster Aufmachertext im Wetzlar Kurier zu islamistischem Terror und Christenverfolgung, sondern vor allem eine abgedruckte Werbeanzeige des Rechtsaußen-Vereins „Die Deutschen Konservativen e. V.“ Darin wirbt die ultrarechte Gruppierung für die Gratisbroschüre „Religion des Friedens?“ mit „204 bitterbösen Koran-Versen“. Langjähriger Vorsitzender des Vereins „Die Deutschen Konservativen e. V.“ ist laut dessen Internetauftritt der frühere Bild-Journalist und Politiker Joachim Siegerist, der bereits wegen Volksverhetzung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde.
Hans-Jürgen Irmer stand in der schwarz-grünen Koalition bereits unter Bewährungsauflagen, seit er im Herbst in einem Interview Homosexualität als „nicht normal“ bezeichnet hatte. Irmer war nach der Landtagswahl zum Fraktionsvize aufgestiegen – und eine permanente Belastung für die Koalition mit den Grünen.
Mit seiner Entmachtung kommt die CDU den Grünen nun entgegen. Sie nahmen den Schritt in einer Pressemitteilung nur knapp „zur Kenntnis“. SPD-Fraktionschef Thorsten Schäfer-Gümbel hingegen sprach von einer „richtig guten Nachricht“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart