piwik no script img

Schwarz-Grün in Hamburg vereidigtBeust erhält Stimme von Rot-Rot

Ole von Beust ist mit einer zusätzlichen Stimme aus der Opposition zum Bürgermeister gewählt worden. Doch die Finanzierung der vereinbarten Koalitionsprojekte ist unklar.

Gruppenbild mit Damen: Neuer Hamburger Senat Bild: dpa

HAMBURG taz Die erste schwarz-grüne Landesregierung in Deutschland ist perfekt. Die Hamburger Bürgerschaft wählte am Mittwochnachmittag den seit 2001 amtierenden Ersten Bürgermeister Ole von Beust (CDU) zum dritten Mal zum Regierungschef. Anschließend bestätigte sie die von ihm berufenen neun Senatsmitglieder, darunter drei Grüne.

Bei der geheimen Wahl erhielt von Beust 69 Stimmen und damit auch eine Stimme aus der rot-roten Opposition. Die SenatorInnen wurden im Block gewählt.

Eine Regierungserklärung will von Beust erst in der nächsten Parlamentssitzung am 28. Mai abgeben. Deshalb widmete sich die Bürgerschaft umgehend dem politischen Geschäft - mit einer heftigen Diskussion über die Demonstrationen und Polizeieinsätze am 1. Mai in Hamburg.

Jetzt gehe "es endlich wieder los mit dem Regieren", hatte von Beust vorige Woche gesagt. Seit der Bürgerschaftswahl am 24. Februar war der Senat nur "geschäftsführend" mit beschränkten Kompetenzen im Amt gewesen. Da er nun wieder voll handlungsfähig ist, wird er rasch vor allem drei erkennbare Erfolge erzielen müssen.

Über die Konsolidierung des Haushaltes sind CDU und Grüne sich einig. Unklar ist jedoch, wie die im Koalitionsvertrag vereinbarten Projekte zu finanzieren sind. Über die vierjährige Legislaturperiode fehlen gut 3 Milliarden Euro. So wird die Aufstellung des schwarz-grünen Doppelhaushalts 2009/10 und der mittelfristigen Finanzplanung bis 2013 zum Jahresende zur ersten echten Bewährungsprobe für die neue Koalition werden.

Unter Erfolgsdruck stehen zudem vor allem zwei grüne Senatorinnen. Christa Goetsch, stellvertretende Ministerpräsidentin und Schulsenatorin, will im August 2010 die sechsjährige Primarschule in Hamburg einführen. Das geht nur gegen den Widerstand vieler Elternräte an Gymnasien: Am Mittwochabend leiteten sie ein Volksbegehren gegen diese Schulreform ein. Und Umweltsenatorin Anja Hajduk muss vor allem den Konflikt um das Steinkohlekraftwerk Moorburg beilegen. Genehmigen kann sie die im Wahlkampf von der GAL abgelehnte "Dreckschleuder" kaum, die vom Betreiber Vattenfall angedrohte Schadenersatzklage von rund 1,3 Milliarden Euro darf sie aber auch nicht riskieren.

Ihr Bundestagsmandat legte Hajduk nieder. Für sie rückt der 26-jährige Manuel Sarrazin nach. Der 2004 als jüngster Abgeordneter in die Bürgerschaft gewählte Student hat sich dort als Europapolitiker einen guten Ruf erworben. Speziell nach Osteuropa verfügt der Polenfan über exzellente Kontakte. Das kann in Berlin ja nicht schaden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • LP
    Ludwig Paul Häußner

    Schwarz-grüner Leuchtturm in Sachen Schulstruktur

    ------------------------------------------------

     

    Die in der schwarz-grünen Koalition beschlossene sechsjährige Primarschule und ein darauf aufbauend zweigliedriges Schulwesen haben Leuchtturmfunktion für Baden-Württemberg und Bayern.

     

    Schon für Landgemeinden und kleinere Städte wäre eine sechsjährige Basisschule ein Segen. Die Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen in Kombination mit Berufkollegs und beruflichen Gymnasien würde auch die Finanzmittel in den beiden Südländern bündeln, da separate Hauptschulen finanziell der pure Luxus sind.

     

    Also grüne Welle in Sachen sechsjährige Basisschule von der Nordsee bis zu Bodensee und Chiemsee.

     

    Ludwig Paul Häußner

    Arbeitsbereich Educational Entrepreneurship

    Universität Karlsruhe (TH) – IEP

  • LP
    Ludwig Paul Häußner

    Schwarz-grüner Leuchtturm in Sachen Schulstruktur

    ------------------------------------------------

     

    Die in der schwarz-grünen Koalition beschlossene sechsjährige Primarschule und ein darauf aufbauend zweigliedriges Schulwesen haben Leuchtturmfunktion für Baden-Württemberg und Bayern.

     

    Schon für Landgemeinden und kleinere Städte wäre eine sechsjährige Basisschule ein Segen. Die Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen in Kombination mit Berufkollegs und beruflichen Gymnasien würde auch die Finanzmittel in den beiden Südländern bündeln, da separate Hauptschulen finanziell der pure Luxus sind.

     

    Also grüne Welle in Sachen sechsjährige Basisschule von der Nordsee bis zu Bodensee und Chiemsee.

     

    Ludwig Paul Häußner

    Arbeitsbereich Educational Entrepreneurship

    Universität Karlsruhe (TH) – IEP

  • LP
    Ludwig Paul Häußner

    Schwarz-grüner Leuchtturm in Sachen Schulstruktur

    ------------------------------------------------

     

    Die in der schwarz-grünen Koalition beschlossene sechsjährige Primarschule und ein darauf aufbauend zweigliedriges Schulwesen haben Leuchtturmfunktion für Baden-Württemberg und Bayern.

     

    Schon für Landgemeinden und kleinere Städte wäre eine sechsjährige Basisschule ein Segen. Die Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen in Kombination mit Berufkollegs und beruflichen Gymnasien würde auch die Finanzmittel in den beiden Südländern bündeln, da separate Hauptschulen finanziell der pure Luxus sind.

     

    Also grüne Welle in Sachen sechsjährige Basisschule von der Nordsee bis zu Bodensee und Chiemsee.

     

    Ludwig Paul Häußner

    Arbeitsbereich Educational Entrepreneurship

    Universität Karlsruhe (TH) – IEP