piwik no script img

Schutz vor FressfeindenHai-Embryos stellen sich tot

Nähert sich ein Raubfisch, bewegen sich Haifisch-Embryos nicht mehr – bis die Gefahr vorüber ist. Sie erkennen ihre Feinde mit einem ungewöhnlichen Sinnesorgan.

Der Embryo eines Braungebänderten Bambushais. Bild: dpa

SYDNEY/BERLIN dpa | Kleine Haie können sich schon als Embryos vor Fressfeinden schützen. Der Nachwuchs des Braungebänderten Bambushais hält in seinem Ei inne, sobald er spürt, dass ein Feind vorbei schwimmt. So verhinderten die Baby-Haie, von Fischen, Meeressäugetieren oder Schnecken entdeckt und verspeist zu werden. Das berichten australische Forscher im Online-Journal PLoS One.

Der Grund für den Schutzmechanismus: Schon ungeborene Haie können elektrische Felder wahrnehmen, die von den Feinden ausgesendet werden. Dafür sorgen besondere Sinnesorgane, die sogenannten Lorenzinischen Ampullen. Bislang war dem Bericht zufolge nur bekannt: Erwachsene Haie spüren mit diesen empfindlichen Rezeptoren potenzielle Beute auf, nicht ihre Feinde.

Das Team um Ryan M. Kempster von der University of Western Australia hatte sich aus einem australischen Aquarium frisch abgelegte Eier von Bambushaien besorgt. Jedes der elf Embryos wuchs dann in einer eigenen Petrischale mit Meerwasser heran. Währenddessen wurden die Tiere regelmäßig elektrischen Feldern ausgesetzt. Diese waren unterschiedlich stark – so wie von ihren Feinden verschieden starke elektrische Felder ausgehen.

Die weit entwickelten Tiere reagierten, indem sie ihre Kiemen kaum noch bewegten und den Schwanz einrollten. So verhinderten die Embryos, selbst verräterische Bewegungen und elektrische Signale auszusenden. Es sei erstaunlich, dass die Tiere in einem so frühen Entwicklungsstadium Gefahren erkennen können und instinktiv versuchen, diese zu vermeiden, schreiben die Hai-Forscher.

Jüngere Embryos regierten weniger stark – und noch ganz junge Embryos reagierten überhaupt nicht. „Diese Ergebnisse stimmen überein mit der Differenzierung und der Entwicklung des elektrosensorischen Systems“, begründen die Wissenschaftler.

Unterschiedliche Gewöhnung

Außerdem entdeckten die Experten Unterschiede im Vergleich zu anderen Haifisch-Arten. Die Embryos des Braungebänderten Bambushais erkannten Reize wieder, wenn sie innerhalb von 30 bis 40 Minuten wiederholt wurden, die Tiere reagierten dann weniger stark als beim ersten Mal. „Im Gegensatz dazu gewöhnt sich der Kleingefleckte Katzenhai nur innerhalb von fünf bis zehn Minuten an Reize.“

Der Braungebänderte Bambushai (Chiloscyllium punctatum) lebt in den küstennahen Korallenriffen von Südostasien und Nordaustralien. Die Art gehört zu den eierlegenden Haifischen. Fünf Monate lang wächst der Hai in einem Ei mit einer lederartigen Hülle heran.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Hai
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!