Schutz für türkische Klimajournalistin: Nimm das, Erdoğan
Die Journalistin Hazal Ocak ist Gast der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte. Nun beschreibt sie die Prozesse, die sie mundtot machen sollen.
![Die Journalistin Hazal Ocak Die Journalistin Hazal Ocak](https://taz.de/picture/7129465/14/HAZAL-OCAK-1.jpeg)
Journalistin zu sein, das schreibt Ocak an die taz, war ihr „Kindheitstraum“ – und sie hat ihn zielstrebig verfolgt. Bereits als Journalismusstudentin an der Istanbuler Universität schrieb sie für türkische Medien. Kurz danach begannen die Demonstrationen rund um den Gezi Park, der teils einem Bauprojekt weichen sollte. Die Proteste weiteten sich zu einer grundsätzlichen Kritik an der Erdoğğan-Regierung aus – und es klingt so, als hätte diese Erfahrung mit dafür gesorgt, dass sich Hazal Ocak auf die Themen Umwelt, Stadtentwicklung und Klima spezialisiert hat.
Für ihre Recherchen, die unter anderem auch in der taz erschienen, wurde sie als beste Nachwuchsjournalistin und mit dem hoch angesehenen Sedat-Simavi-Preis des türkischen Journalistenverbandes ausgezeichnet. Doch ihre Arbeit und die ihrer Kolleg:innen sei „zunehmend schwierig“, schreibt Ocak. In einem Text schrieb sie darüber, dass Fahrettin Altun, der Kommunikationschef des Präsidenten, in einem geschützten Gebiet des Bosporus illegal einen Pavillon errichtet hat; das Gelände wiederum pachtete er günstig von der Direktion, die das Gebiet verwaltet. Nach Erscheinen des Textes reichte Altun Klage gegen Ocak und weitere Mitglieder der Redaktion ein mit der Begründung, seine Adresse werde im Text genannt und er somit potenziell Ziel eines Terroranschlags.
Tatsächlich, so schreibt Ocak, werde Altuns Adresse in dem Text nicht genannt, zudem gehöre er als Pressechef nicht zu dem Personenkreis, der mit Terrorabwehr beschäftigt sei. Das Gericht sprach sie frei – doch Altun legte Berufung dagegen ein. Nun drohen Ocak erneut bis zu 14 Jahre Haft, sollte sie verurteilt werden.
Kritischer Blick auf Erdoğans Familie
Ocak schreckt nicht davor zurück, auch das familiäre Umfeld von Präsident Erdoğan anzugehen: So schrieb sie über dessen Schwiegersohn und früheren Minister, Berat Albayrak, der sich mit Land auf der Route des von Umweltschützer:innen kritisierten Istanbul-Kanals bereicherte. Auch Albayrak ist nach einem Freispruch für Ocak in Berufung gegangen.
In Hamburg will sie ein Buch darüber schreiben, wie sie die Prozesse erlebt hat – eines in Alltagssprache. „Ich weiß nicht, welchen Druck ich erleben werde, wenn es veröffentlicht ist“, schreibt sie dazu. Es nicht zu veröffentlichen, davon ist nicht die Rede. Und weil Hazal Ocak ein Mensch mit viel Energie ist, hat sie noch ein Ziel für die Zeit in Hamburg: Deutsch lernen und zwar richtig gut. Unterricht hatte sie schon in der Türkei und den will sie nun fortsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören