piwik no script img

Schummel-Sprengstoffdetektor ADE 651Bombengeschäft mit der Wünschelrute

Eine südenglische Firma machte eine Diebstahlsicherung zum Sprengstoffdetektor. Der Irak hat im Jahr 2008 mehr als 19 Millionen Pfund für die Geräte ausgegeben.

Iraks Premierminister Maliki bei einem Pressestatement zu den Schummel-Sprengstoffdetektoren. Bild: ap

DUBLIN taz | Es ist angeblich ein Universalgerät. Das ADE-651 der Firma ATSC aus der südwestenglischen Grafschaft Somerset soll nicht nur Sprengstoff aufspüren können, sondern auch Waffen, Munition, Drogen, Elfenbein und Trüffel. Man müsse lediglich eine entsprechende Karte einsetzen, um den Suchgegenstand zu programmieren. Dabei spiele es keine Rolle, ob das Gesuchte hinter einer Wand, im Boden oder unter Wasser versteckt sei. Es funktioniere auf einen Kilometer Entfernung, von einem Flugzeug aus sogar aus einer Höhe von drei Kilometern.

In Wirklichkeit spürt der Detektor gar nichts auf. Das hat eine Untersuchung der BBC am Freitag ergeben. Zuvor hatte der US-amerikanische Zauberkünstler James Randi das Gerät bereits im Auftrag der New York Times untersucht. Er bot ATSC danach eine Million Dollar, wenn die Firma nachweisen könne, dass es funktioniert. Die US-amerikanische Zeitung schickte außerdem Testpersonen mit Waffen und Munition durch neun Kontrollpunkte im Irak. Die Konterbande wurde nirgendwo entdeckt.

Das konnte sie auch gar nicht, meint der Sprengstoffexperte Sidney Alford. Das Gerät verfüge weder über Mikroprozessoren noch über irgendeinen Speicher. Der eingebaute Sensor sei nur eine Diebstahlsicherung, wie sie in Kaufhäusern benutzt werde.

Der ATSC-Geschäftsführer Jim McCormick wurde am Freitag wegen Verdachts auf Betrug festgenommen, später aber gegen Kaution freigelassen. Der 53-jährige Expolizist verteidigt sein Gerät. Es sehe zwar etwas unsolide aus, sagt er, aber es funktioniere genau wie eine Wünschelrute. Der Detektor benötigt keine Batterien, er besteht lediglich aus einer schwenkbaren Antenne mit Griff und Sensor.

Der Export ist seit heute untersagt. Da der Detektor aber nicht unter Militärtechnologie fällt, kann die britische Regierung die Auslieferung nur in den Irak und nach Afghanistan stoppen, da dort das Leben britischer Soldaten auf dem Spiel steht. Der Irak hat im Jahr 2008 mehr als 19 Millionen Pfund für die Geräte ausgegeben. Während der Irak 45.000 Pfund pro Gerät hinblättern musste, bekamen es andere Länder schon für 15.000 Pfund.

Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte mit britischem Understatement: "Tests haben ergeben, dass die Technologie, die im ADE-651 benutzt wird, nicht geeignet ist, Bomben aufzuspüren."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • K
    Karl

    @ Anke

     

    Nope, die hat anders investiert. Gibt ein etwas komplexeres Bild, zumal ja Polizei auch manchmal Ländersache ist. Dann gibts Itmeizer, EGIS(MUC) usw....

     

    Geräte die wenigstens vom Funktionsprinzip (IMS/UHPLC) her geeignet sind.

     

    Dagegen ist der britische Plastegriff mit Antenne und Kabel im Vergleich nicht einmal ein in sich funktionierendes Gerät.

     

    Wem das nützt?

     

    Den Verkäufern und den Bombenbauern!

     

    Glück auf!

     

    Karl

  • A
    anke

    Ah, jetzt verstehe ich: Auch die Bunderegierung hat in britische Hochtechnologie investiert und mit der ganz und gar diebstahlsicheren Wünschelrute ihre Flughäfen ausgestattet!

     

    Wer davon wohl was gehabt hat? Ich meine: außer den schadenfrohen Medien...

  • I
    IKarl

    Für einen billigen Plastikgriff mit einer Kfz-Antenne wahrlich ein stolzer Preis!

     

    aber mal ehrlich, dabei handelt es sich um eine wüste Bimbes-Geschichte. Nur um Geld abzuziehen; das hat ja auch funktioniert wie es wahrscheinlich bei den Nacktscannern auch geplant ist; nur etwas geschickter weil letztere ja wenigstens etwas funktionieren.

     

    Denn niemand der auch nur ein bischen kompetent ist, kauft entsprechende Technik ohne Nachweis der Funktionsfähigkeit durch beigelegte Prüfprotokolle, welche Auskunft über die Geräteleistung geben, und ein klares Funktionsprinzip.

     

    Hier gibts nichts von alledem, allein die HP der Firma ist ne Lachnummer, so wissenschaftlich wie die Erdtstrahlenesoteriker.....

     

    Glück auf!

     

    Karl