■ Schulte plädiert für Neutralität: DGB streitet über Eingreifen in den Wahlkampf
Hamburg/Berlin (AP) – Im Deutschen Gewerkschaftsbund ist ein Streit um die Kampagne zur Bundestagswahl 1998 entbrannt. „Wir machen keinen Wahlkampf für eine bestimmte Partei“, sagte DGB-Chef Dieter Schulte der Berliner Morgenpost von gestern. Dagegen drängt IG- Metall-Chef Klaus Zwickel auf eine offensive Parteinahme für Rot-Grün, wie die Welt am Sonntag berichtete. Über die Kampagne „Für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ will der DGB-Bundesvorstand morgen beschließen.
Schulte kritisierte das SPD- Wirtschaftskonzept. Das Papier enthalte wenige Vorschläge, wie in den Betrieben „Verkrustungen, Bürokratien und überflüssige Hierarchien“ aufgebrochen werden können. Er zeigte im DGB-Vorstand die Risiken auf, die mit einer SPD-Wahlkampfunterstützung verbunden seien. Was passiere, wenn Bundeskanzler Kohl wiedergewählt werde? Zudem hätten Wahlanalysen gezeigt, daß die Regierung durch gewerkschaftliche Abwahlempfehlungen gestärkt werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen