Schuldenuhr des Steuerzahlerbundes: Merkwürdige Zeitansage
Die sogenannte Schuldenuhr in Berlin erweckt den Eindruck, als stiegen die deutschen Staatsschulden permanent. Das Gegenteil ist der Fall.
68 Euro kommen pro Sekunde hinzu. Mit 2.032 Milliarden stehen wir alle zusammen in der Kreide. Stattet man am nächsten Tag eine Besuch ab, sind es schon wieder 6 Millionen Euro mehr. Die Botschaft, die das Zahlengeflimmer aussendet, steht freilich in merkwürdigem Gegensatz zur aktuellen Lage.
Hat doch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gerade erst verkündet, auch in diesem und den nächsten Jahren ohne neue Schulden auszukommen. Das Jahr 2016 beendeten Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen mit einem Überschuss von 24 Milliarden Euro – dem Gegenteil von zusätzlichen Krediten.
Installiert hat der Steuerzahlerbund seine Schuldenuhr im Jahr 1995. Die Organisation, die ihre Mitglieder beim Steuersparen berät, will damit vor unsolider Finanzpolitik und der Verschwendung öffentlicher Gelder warnen. Lange Zeit verfing diese Ansage, besonders als die Staatsverschuldung nach der Finanzkrise explodierte. Nun aber ist man in Erklärungsnot.
Dass die Anzeige immer noch steigende Kredite ausweist, erklärt der Experte beim Steuerzahlerbund so: Für das laufende Jahr würden einige Bundesländer, darunter Nordrhein-Westfalen, zusätzliche Schulden einplanen. Unter dem Strich nähmen damit die roten Zahlen der Länder zu. Umgerechnet ergibt das einen Zuwachs von 68 Euro pro Sekunde.
Einmalig sinken, ständig steigen
Ob sich diese Planung allerdings erfüllt, weiß niemand. Im vergangenen Jahr war es nicht so. Da ging man lange Zeit von einem Defizit aus, hinterher stand unter dem Strich jedoch ein Plus. Angesichts der guten Wirtschaftslage erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass 2017 ähnlich verläuft. „Wenn Planung und Wirklichkeit so weit auseinander liegen, vermittelt die Uhr ein falsches Bild“, sagt Kristina van Deuverden vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Die Überschüsse der Staatsfinanzen von 2016 hat der Steuerzahlerbund in seine Schuldenuhr noch nicht eingespeist. Das passiere erst Ende des Monats, wenn die entsprechenden Zahlen des statistischen Bundesamts vorlägen, heißt es. Dann werde die Uhr um beispielsweise 10 Milliarden Euro zurückgestellt, von 2.032 auf 2.022 Milliarden Euro.
Wer dann in jenem Augenblick die Uhr auf der Berliner Reinhardstraße beobachtet, wird sehen, dass der Schuldenstand sinkt. Nach diesem glücklichen Moment werden die Zahlen aber wieder munter klettern – und den Eindruck vermitteln, dass die Verschuldung permanent wächst.
„Nicht nachvollziehbar“
Doch genau das tut sie nicht. „Der Schuldenstand in Deutschland geht seit 2012 nicht nur im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, sondern auch in absoluten Größen zurück“, heißt es im Bundesfinanzministerium. „Dass die Schuldenuhr immer noch nicht rückwärts läuft, ist nicht nachvollziehbar.“
Die simple Darstellungsweise der Digitalanzeige verschleiert die Realität. Ein Beispiel: 2013 erreichten die deutschen Staatsschulden 77,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Jetzt sind es noch 66 Prozent. Für 2020 rechnet Schäuble mit 60 Prozent. „Für den schnellen Betrachter im Alltag deutet die Schuldenuhr jedoch in die entgegengesetzte Richtung“, stellt Ökonomin van Deuverden fest.
Ihr Kollege Jens Boysen-Hogrefe vom Kieler Institut für Weltwirtschaft sieht das ähnlich. „Die relevante Größe sind die Staatsschulden im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung“, fügt er hinzu. „Isoliert betrachtet kann die Schuldenuhr deshalb keinen ausreichenden Eindruck vermitteln. Der aktuelle Schuldenstand in Deutschland ist nicht besorgniserregend.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen