piwik no script img

Schuldenabbau in PortugalVerfassungsgericht kippt Sparpläne

Portugals Regierung will im öffentlichen Dienst sparen. Doch das verstößt gegen gesetzlich festgeschriebene Jobgarantien für Staatsbedienstete.

Unbeliebt dank Sparmaßnahmen: Portugals Ministerpräsident Pedro Passos Coelho (Mitte) und Anibal Cavaco Silva (rechts). Bild: ap

LISSABON afp | Portugals Verfassungsgericht hat neue Sparpläne der Regierung abgelehnt, weil diese tausende Beamte in die Arbeitslosigkeit stürzen könnten. Einige der geplanten Gesetzesartikel verstießen gegen die „garantierte Sicherheit des Arbeitsplatzes“ für Staatsbedienstete, sagte Gerichtspräsident Joaquim Sousa Ribeiro am Donnerstag in Lissabon.

Präsident Anibal Cavaco Silva hatte die Richter um eine Prüfung gebeten, ob die vorgesehenen „Umschulungsmaßnahmen“, die bei Erfolglosigkeit zur Arbeitslosigkeit führen sollten, mit der Verfassung in Einklang stehen.

Dem Gesetzentwurf zufolge sollten Beamte zunächst sechs Monate lang nur noch 63 Prozent ihrer Bezüge und anschließend weitere sechs Monate 50 Prozent bekommen. Sofern sie am Ende des Jahres trotz Umschulung keine passende Beschäftigung gefunden hätten, hätten sie entlassen werden können. Die Regierung wollte so binnen drei Jahren 894 Millionen Euro einsparen.

Für die zum Sparen gezwungene Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho ist das Nein des Verfassungsgerichts ein erneuter Schlag, nachdem die Richter Anfang April schon mehrere Sparmaßnahmen des laufenden Haushaltsjahres gestoppt hatten. Sie hätten nach Meinung der Richter Beamte und Rentner unverhältnismäßig benachteiligt.

Portugal wird seit Mai 2011 mit Notkrediten der Europartner und des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Höhe von 78 Milliarden Euro unterstützt. Im Gegenzug hat sich die Regierung zu drastischen Sparmaßnahmen verpflichtet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    Thomas

    Schon wieder ein Euroland, das vor der Pleite steht. Mit dem Sparprogramm wollte die portugiesische Regierung die in den letzten 10 Jahren von rund 80 auf mehr als 200 Milliarden Euro gestiegene Staatsverschuldung in den Griff bekommen. Angesichts der Wirtschaftskrise im Land werden die Euroländer wohl einem zweitem Hilfspaket oder sogar einem Schuldenerlass zustimmen müssen.

    Besser wäre es, Portugal die Chance zu geben, durch die Rückkehr zur eigenen Währung wieder wettbewerbsfähig zu werden.