piwik no script img

Schriftsteller über postkoloniale Literatur„Neue urbane Kulturen“

Der französisch-kongolesische Schriftsteller Alain Mabanckou spricht bei den französischen Literaturtagen in Frankfurt und danach in Berlin.

Schriftsteller Alain Mabanckou: „Afrika ist mehr als ein Kontinent“ Foto: imago/ZUMA Press
Interview von Maryam Schumacher

taz: Herr Mabanckou, sehen Sie sich mehr als Schriftsteller, der in der französischen Schreib­tradition verankert ist, oder in der afrikanisch-kongolesischen?

Alain Mabanckou: Es ist eine Mischung von beiden. Ich bin in der französischen Schreibtradition verankert, aber ich bringe auch mein kleines Universum aus Kongo-Brazzaville mit. Die Worte sind auf Französisch geschrieben, aber der Rhythmus meines Werks kommt aus dem Kongo. Er ist mitunter sehr sehr schnell, und er fußt auf Erzählungen. Ich bin zuallererst ein Geschichtenerzähler. Insofern ist meine Schreibtradition eine Mischung aus französischer und kongolesischer Tradition, wenn nicht sogar der zentralafrikanischen.

In Ihrem Roman „Stachelschweins Memoiren“ parodieren Sie afrikanische Volksmythen. Und in „Morgen werde ich zwanzig“ skizzieren Sie anhand einer jugendlichen Liebesgeschichte die postkoloniale Situation im Kongo. Welche Bedeutung hat die kongolesische oder afrikanische Dimension in Ihren Romanen?

Ich glaube die kongolesische oder afrikanische Dimension besteht darin, dass viele Sprichwörter, Erzählungen und Mythen in meinen Werken vorkommen. Ich bleibe der Tradition treu, wonach der Schriftsteller ein Geschichtenerzähler ist. „Stachelschweins Memoiren“ ist eine Fabel, eine Erzählung. „Morgen werde ich zwanzig“ ist eine Kindheitsgeschichte, die in einem Französisch erzählt wird, das im Kongo gesprochen wird: Mit seinen Wiederholungen und spezifischem Vokabular und Abschweifungen.

Sie haben in Aufsätzen über die afrikanische Literatur der Gegenwart und den modernen afrikanischen Schriftsteller geschrieben. Welches sind die großen Themen der postkolonialen schwarzafrikanischen Literatur?

Ich glaube, es ist die Analyse der Situation des ehemals Kolonialisierten. Wie kann der von Frankreich Kolonialisierte in einer globalisierten Welt leben? Es handelt sich um eine Literatur, die sich mit dem Thema der Migration auseinandersetzt. Es ist eine Literatur, die den früheren Kolonialisierten zeichnet, mit seiner Verzweiflung, mit seinen Träumen und vielleicht auch Visionen inmitten der Globalisierung. Es ist also eine Literatur, die ein anderes Afrika beschreiben will als das in früheren Zeiten, und sie beschreibt, wie die Afrikaner heute, die früher kolonisiert waren, sich in neuen urbanen Kulturen einbringen, die außerhalb Afrikas sind. Es ist also auch eine Literatur, die erklärt, warum Afrika mehr ist als nur ein Kontinent. In vielen afrikanischen Romanen finden sie heute Figuren, die von Süden nach Norden reisen. Von Afrika nach Europa. Die die afrikanischen Gesellschaften beschreiben, aber auch die ausländischen, die ihre Figuren neu für sich zum Leben wählten.

Termine

Literaturtage mit Alain Mabanckou in Frankfurt a. M., 20./21. 1., Programm: www.litprom.de/.

In Berlin spricht Alain ­Mabanckou in der Akademie der Künste am 24.1.

Sie sind Professor für französische Literatur an der University of Los Angeles (UCLA). Was versuchen Sie Ihren Studenten dort zu vermitteln?

Ihnen zu sagen, dass französische Literatur nicht nur aus Frankreich kommt. Die Literatur in französischer Sprache ist viel ausgedehnter als das französische Territorium. Es ist eine globale Literatur, welche Kontinente umspannt. Sie findet sich an der amerikanischen Küste, in Montreal, auf den Inseln, in Haiti, in der Schweiz, in Belgien oder in afrikanischen Ländern. Ich will den Amerikanern vermitteln, dass sie, wenn sie heute den Reichtum der Literatur in französischer Sprache kennenlernen wollen, nicht nur französische Autoren lesen dürfen. Es gibt viele, die von woanders herkommen und die französische Sprache bereichern. Die neue umfangreiche fiktionale Welten schaffen und sehr global denken.

Inwiefern unterscheiden sich die Rezeptionsweisen Ihres Werks in Europa, den USA und Ihrem Heimatland Kongo?

Es handelt sich um eine Rezeption, die sich allmählich ausgeweitet hat. Ich glaube, die Tat­sache, dass meine Werke nun in 20 Sprachen übersetzt wurden, gibt einem das Vertrauen, dass man nicht nur für französischsprachige Menschen schreibt. Man schreibt also für alle möglichen Personen, die zu verstehen versuchen, dass die Welt heute eine ist, in der wir alle Verantwortung tragen. Es ist also auch eine Literatur des Humanismus. Und vielleicht hat mich das bis heute angetrieben zu schreiben.

Im Interview: Alain Mabanckou

Alain Mabanckou, geb. 1966 in Pointe-Noire, Republik Kongo. Studierte in Brazzaville und Paris Jura. Heute Professor an der UCLA in Kalifornien. Sein Werk ist auf Deutsch bei Liebeskind veröffentlicht.

In „Black Bazar“ haben Sie allerlei Spitznamen kreiert. Der Protagonist ist „Fessologue“ (Arschologe), seine Exfreundin ist „Ursprungsfarbe“. Wie lautet denn ein Spitzname für Alain Mabanckou?

(lacht) Ich erinnere mich daran, dass man mich immer das Einzelkind genannt hat. Das Kind, das allein war. Weil ich keine Brüder und Schwestern hatte und es eine Seltenheit ist, in ­Afrika Einzelkind zu sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!