piwik no script img

Schriftsteller aus Peru geehrtLiteraturnobelpreis für Mario Vargas Llosa

Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an den peruanischen Autor Mario Vargas Llosa. Zu seinen bekanntesten Werken gehört unter anderem "Das Fest des Ziegenbocks".

Umringt von Fans: Mario Vargas Llosa, einer der führenden lateinamerikanischen Romanciers. Bild: ap

STOCKHOLM dpa | Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an Mario Vargas Llosa aus Peru. Die Schwedische Akademie in Stockholm würdigt damit den 74 Jahre alten Autor vor allem für seine Analyse der Machtstrukturen mit "messerscharfen Bildern". Zu den bekanntesten Werken von Vargas Llosa gehören unter anderem "Das Fest des Ziegenbocks" oder "Das Paradies ist anderswo".

Der letzte Träger des Literatur-Nobelpreises aus Lateinamerika war Gabriel García Márquez im Jahr 1982. Vargas Llosa erhielt die Nachricht von der Auszeichnung in New York und äußerte sich "sehr gerührt und begeistert".

Im vergangenen Jahr ging der berühmteste Literaturpreis der Welt an die Berliner Schriftstellerin Herta Müller. Die Auszeichnung ist mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (10 Millionen Kronen) dotiert und wird zusammen mit den wissenschaftlichen Nobelpreisen traditionsgemäß am 10. Dezember in Stockholm überreicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • I
    Infri

    Endlich eine Entscheidung mit Inhalt. Damit wurde nicht nur ausgezeichnete Literatur sondern auch aufrichtige Prinzipien anerkannt. An diejenige die wegen Philip Roth traurig sind: Geduld! Der Preis an Vargas Llosa war auch mindestens 30 Jahre überfällig. Das Roth dieses Jahr den Preis nicht gewinnen konnte heisst nicht das Vargas Llosa ihn nicht verdient hat!

  • KR
    K rei er

    Leider, wie immer nicht Philpi Roth!!!

  • BB
    Bilbo beutlin

    Philip Roth wäre, wie seit Jahren, die besser Wahl

  • IW
    ingrid werner

    Ihren Kommentar hier eingeben

     

    Den letzte Literaturnobelptreisträger aus Lateinamerika war Octavio Paz, 1990- wenn ich nicht auch noch einen vergessen habe.

  • S
    scherbengericht

    Das war längst überfällig nach der skandalösen Verleihung des Preises an den Castro-Spezi und notorischen Schönredner und Bauchpinsler der Kommunisten Garcia Marquez vor Jahren!!

     

    Vargas Llosa ist seit Jahren der erste würdige Preisträger, der ausnahmsweise mal nicht für eine politische Gesinnung, sondern für seine Bücher geehrt wird.

  • N
    Nel

    Es gibt im Bericht eine falsche Information. Der letzte Lateinamerikaner, der den Literaturnobelpreis erhielt, ist der Mexikaner Octavio paz und nicht Garcia Márquez.