piwik no script img

■ Schöner LebenHau wech! Hau wech!!!

Was, um Himmels willen, kann man eigentlich noch tiefer hassen als weiße Unterhemden??? Weiße T-Shirts!!! Pest, Krieg, Dürren, Untergang des Abendlandes: Es gibt nichts, was man nicht leichten Sinnes dem weißen T-Shirt anhängen kann, seine Erfindung ist verheerender als die der weißen Socke. Kennen Sie Männer in weißen T-Shirts? Nicht? Sie müssen sehr glücklich sein; seit ich solche Männer kennengelernt habe, geht es mir schlecht. Mein Körper akkumuliert Speck als Rettungsring gegen das weiße T-Shirt, meine Haare ziehen sich panisch zurück. Ich habe Alpträume.

Die Menschheit, streng darwinistisch, entwickelte im Laufe der Jahrhunderte als Gegenentwurf zum weißen T-Shirt das Ringel- Shirt. Welche Farben! Welche Formen! Wie sich die Streifen auf korpulenten Körpern als Höhenlinien schlängeln! Ihr Ursprung liegt (vgl. ethymol. Verwandsch. Strafe/Streifen) im Gefängniswesen. Später saugten sie sich mit maritimem Weltschmerz voll. Hemden für die Ewigkeit.

Und jetzt verkünden die Mode-Auguren, das Ringel-Shirt sei out! Hunderttausende flattern im Schlußverkauf. Sie kennen meine Befürchtung! Helfen Sie! Volksentscheid, Umsturz, Tintenattentat: Alle Mittel sind mir recht!

Burkhard Straßmann

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen