■ Schöner Leben: Masse(n)problem
Das Masseproblem ist ein Massenproblem. Gerade jetzt lauert es in unzähligen Bremer Garagen und Kellern. Dort überwintert es und bereitet sich vor auf seinen großen Auftritt. Immer wenn die ersten Sonnenstrahlen die grauen Winterschleier vertreiben, entwickelt sich dieses soziokulturelle Phänomen zu einer Epidemie.
Dann holen ganze Horden von Gesundheitsfanatikern, Menschen, die „mal wieder was für die Fitness tun“wollen oder komplette Familien für den Sonntagsausflug das Radl aus dem Keller. Bremsen die Bremsen noch? Ja! Halten die Reifen die Luft? Sieht so aus! Funktioniert das Licht? Vorne ja, aber hinten stimmt irgendwas nicht! Das verfluchte Rücklicht will nicht. So ist es bei mindestens 80 Prozent aller Räder. Wenn was kaputt geht, dann das vermaledeite Hinterlicht. Also reparieren.
Die Glühbirne ist immer in Ordnung. Auch der Draht steckt im Dynamo. Erfahrene Pedaloritter wissen, was ihnen dann blüht. Die Masse ist schuld. Dieser blöde, elektrische Minuspol. Und das zu reparieren ist richtig Arbeit. Rücklicht abbauen, Schutzblech mit Schmiergelpapier bearbeiten, gleiches muß man mit dem Rücklicht und den Streben vom Schutzblech tun, Rücklicht wieder anbauen und: hoffen.
Oh, gepriesen seist du, du funktionierendes Rücklicht. Ein leider seltener Auspruch. Denn selbst nach der Reparatur streikt das Ding meist hartnäckig weiter. Da hilft nur noch eins. Gegentreten! Oder unbeleuchtet weiterfahren. Gewarnt sei hier übrigens vor batteriebetriebenen Rücklichtern. Die haben kein Masseproblem. Bei denen sind dafür aber immer die Akkus alle, wenn Papa mit der Familie eine sonntägliche Radtour anberaumt. Bringt also auch nichts als Ärger. Kleiner Tip: Machen Sie die Radtour, wenn's hell ist und kontrollieren Sie die Räder abends zu Hause. Das erhält den Familiensegen.
Neben dem Masseproblem gibt es noch das inversive Masseproblem. Immer wenn Sie denken: „Aah, das Rücklicht klappt nicht. Das muß die Masse sein“, immer dann ist garantiert die Birne kaputt. Oder noch dümmer: Das Kabel ist nicht im Dynamo. Da hilft dann auch das Gegentreten nicht mehr! Jens Tittmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen