Schönefeld: Millionenschwere Warteschleife
Nach der verschobenen Flughafen-Eröffnung gibt es Streit über einen neuen Termin. Klar ist: Die wirtschaftlichen Folgen für Berlin und seine Firmen werden gravierend sein.
Einen Tag nach der überraschenden Verschiebung des Eröffnungstermins für den neuen Flughafen herrscht bei Verantwortlichen und Betroffenen Verwirrung. Mehrere Stimmen wurden laut, es habe sich bereits Anfang April abgezeichnet, dass der Termin nicht zu halten war.
Wie hoch mögliche Schadenersatzforderungen sind, ist völlig unklar. Schon ohne diese Kosten rechnet der Betreiber mit monatlich 15 Millionen Euro. Auch über den neuen Eröffnungstermin gibt es Streit. „Wir hoffen, Anfang nächster Woche den Termin bekannt geben zu können“, sagte Flughafenchef Rainer Schwarz am Mittwoch. Die Flug- und Tourismusbranche glaubt jedoch nicht, dass eine Eröffnung vor Oktober realistisch ist, Air Berlin fordert gar einen verlässlichen Termin ab November. Die Unternehmen am Flughafen spüren die Auswirkungen allerdings schon jetzt.
Derzeit überarbeiten die Airlines ihre Flugpläne. Lufthansa und Air Berlin, die wichtigsten Kunden des neuen Flughafens, wollen auch nach dem 3. Juni von Tegel fliegen. Kein Flug werde ausfallen, versicherte Lufthansa-Sprecher Wolfgang Weber. Ob Schadenersatz gefordert werde, sei noch unklar.
Die Berliner Wirtschaft befürchtet indes starke finanzielle Einbußen. Der Chef der Berliner Industrie- und Handelskammer rechnet mit einer Vielzahl von Schadenersatzklagen. Nils Busch-Petersen, Geschäftsführer des Berliner Handelsverbands, sagte, die Händler am Flughafen würden monatlich Verluste in Millionenhöhe machen. Die Flughafengesellschaft, die zu je einem Drittel von Berlin und Brandenburg sowie dem Bund getragen wird, habe allerdings bereits zugesagt, bei Härtefällen einzuspringen – wenn also wirtschaftlicher Ruin droht.
Beim Holiday Inn in Schönefeld seien allein am Dienstag rund 200 Stornierungen eingegangen, so Geschäftsführer Thomas Tarnok. Auch die Autoverleiher müssen umplanen: Europcar etwa erklärte, dass das Buchungssystem komplett umgestellt werden müsse.
Burkhard Kieker, Geschäftsführer des Tourismusportals Visit Berlin, rechnet zwar nicht damit, dass sich die Verschiebung der Eröffnung negativ auf den Tourismus in der Stadt auswirkt. Konkrete Nachteile ergeben sich allerdings für Visit Berlin selbst: Für das Welcome Center am Flughafen hat die Agentur bereits 21 Mitarbeiter eingestellt. Diesen sollen bis zur tatsächlichen Eröffnung nun Schulungen finanziert werden.
Wie viele Mitarbeiter bereits am neuen Flughafen eingestellt wurden und wann sie nun tatsächlich anfangen können zu arbeiten, war am Mittwoch unklar. Manfred Pollnow, Geschäftsführer der Arbeitsagentur Brandenburg, sagte der taz, die Unternehmen würden weiter Personal suchen – wenn auch für einen späteren Zeitpunkt. Die Arbeitsagentur habe bisher 300 Angestellte an den Flughafen vermittelt. Was mit diesen nun geschehe, hänge vom „Einzelfall ab“, so Pollnow.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will am morgigen Donnerstag eine Regierungserklärung zur Verschiebung der Flughafeneröffnung abgeben. Offene Fragen gibt es zuhauf: Nach Informationen des Grünen-Verkehrspolitikers Anton Hofreiter etwa hat der Flughafen-Betreiber bereits am 4. April eine Sondergenehmigung beantragt, um die Brandschutztüren durch 700 befristet eingestellte Mitarbeiter von Hand bedienen zu lassen. „Von kurzfristigen Hinweisen auf eine Verzögerung kann da doch nicht mehr die Rede sein“, sagte Hofreiter dem Tagesspiegel. Auch der Grüne Andreas Otto kritisierte die Informationspolitik des Senats: „Wir haben viele Fragen und wir wollen Antworten.“ Er schließe auch einen Untersuchungsausschuss nicht aus.
Der CDU-Kreisverband Tegel fordert währenddessen, den Flughafen Tegel mindestens fünf Jahre länger offen zu halten. Ebenfalls in Kreisen der Reinickendorfer Union wurde – entgegen der offiziellen CDU-Linie – Kritik an Wowereit und Platzeck laut: Deren Äußerungen seien „als durchaus dreist zu bewerten“, sagte Bezirkspolitiker Ulrich Droske.
Beide Politiker hätten offenbar ihre Pflicht zur Kontrolle aufs schlimmste verletzt. „In der Privatwirtschaft hätte dieses Fehlverhalten sicherlich Konsequenzen zur Folge“, so Droske am Mittwoch. (Mit STA und BZ)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!