Schönefeld: Linkskurve gegen Lärm
Die Fluglärmkommission berät über eine neue Flugroute, die viele Anwohner entlasten soll.

Die Fluglärmkommission Schönefeld berät an diesem Montag über eine neue Flugroute für den neuen Hauptstadtflughafen. Dafür gibt es einen Vorschlag (PDF) des Hobbypiloten Marcel Hoffmann. Der sieht vor, dass die Flugzeuge, die Richtung Westen abheben, kurz nach dem Start scharf nach links abbiegen und dann Richtung Süden über weitgehend unbewohntes Gebiet fliegen. Erst nach einigen Kilometern, wenn die Flugzeuge genug an Höhe gewonnen haben und nicht mehr so stark zu hören sind, schwenken sie dann auf ihr endgültiges Ziel ein. Ein ähnliches Verfahren hatte Marcel Hoffmann bereits für die Abflüge vom BER in Richtung Osten vorgeschlagen – mit Erfolg. Die scharfe Biegung, die den Fluglärm für Zeuthen, Schulzendorf und Eichwalde deutlich reduziert, ist seither als „Hoffmann-Kurve“ bekannt.
Hoffmanns neuer Vorschlag soll nun auch Blankenfelde-Mahlow, Lichtenrade, Ludwigsfelde und Großbeeren entlasten.
Unverbindlicher Vorschlag
Bisher war geplant, dass die Flugzeuge von der nördlichen Bahn geradeaus direkt über Blankenfelde-Mahlow fliegen. Das Oberverwaltungsgericht hatte allerdings im September diese Route zumindest für Nachtflüge gekippt. Hoffmann geht davon aus, dass durch sein Modell weit über 100.000 Menschen weniger von Fluglärm betroffen wären als bei den bisher geplanten Routen.
In der Fluglärmkommission sitzen Behörden, Interessengruppen, die Flugsicherung, die Luftwaffe, Bürgerinitiativen sowie die betroffenen Gemeinden, die die neue Idee von Hoffmann auch auf die Tagesordnung für die Sitzung gesetzt haben. Die Kommission kann allerdings nur unverbindliche Vorschläge machen, die endgültige Entscheidung über die Flugrouten trifft das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen