Schöne neue Facebook-Welt: Bitte drinnen bleiben!
Mit neuen Diensten integriert das soziale Netzwerk immer mehr Medien. Ziel ist es, Nutzer länger auf Facebook zu halten – und noch mehr Daten zu sammeln.
BERLIN taz | Das Wall Street Journal ist im Internet nicht gerade billig: 155 US-Dollar plus Mehrwertsteuer zahlt man für den vollen Zugang im Jahr. Ansonsten gibt es im Web ohne Abo nur ausgewählte Gratis-Inhalte – und viele "Bitte abonnieren Sie"-Erinnerungen. Wer seit kurzem bei Facebook die neue Anwendung "WSJ Social" für sein Profil freischaltet, bekommt ein breites Inhaltsangebot des Wirtschaftsblattes dagegen gratis.
Die Zeitung des Medienriesen News Corporation ist eine Inhaltepartnerschaft mit dem Social-Networking-Marktführer eingegangen. Schlauer noch: Wer im WSJ stöbern will, muss Facebook gar nicht mehr verlassen, die Artikel tauchen direkt in der Anwendung auf. Bei der liberalen britischen Zeitung Guardian sieht es ganz ähnlich aus. Dessen Gratis-Facebook-App ist ebenfalls voll in das soziale Netzwerk integriert.
Die neuen Angebote setzen voll auf das, was Facebook-Gründer Mark Zuckerberg "Open Graph" nennt: Immer mehr Daten von Nutzeraktionen sollen zu Facebook zurückfließen und dort den Usern erlauben, sich und ihre Interessen darzustellen. Das klappt in der neuesten Nachbesserung des Social Networks sogar vollautomatisch.
Wer die Guardian-App installiert, wird zum "Social Reader": Jeder Artikel, den man gelesen hat, wird in die sogenannte Timeline des eigenen Profils gelegt. Die Timeline können Freunde dann bestaunen, um zu sehen, wofür sich der Freund interessiert hat – oder, wenn man sich noch offener fühlt und eine entsprechende Freigabe wählt, sogar die ganze Welt. Da darf einem dann nicht peinlich sein, wenn man etwas zu oft auf Guardian-Artikeln surft, die mit Jobsuche zu tun haben oder mit bestimmten Krankheiten.
Auf der Timeline alles offenbaren
Wie das Blatt in seinen FAQ erläutert, ist dies so gewünscht: "Die Guardian-Facebook-App ist eine 'Social Reading'-Umgebung. Die Leute werden Links zu den Artikeln sehen, die Sie innerhalb der App gelesen haben. (...) Wir denken, dass das den Leuten helfen wird, Inhalte zu finden, die ihnen gefallen." Dabei muss der User nur ein einziges Mal freigegeben haben, dass die Inhalte mit der Facebook-Timeline "geteilt" werden: Danach darf die App publizieren, was das Zeug hält.
Das gilt im übrigen nicht nur für den Guardian oder andere Medien-Apps neuen Stils. Auch der neue Musikdienst Spotify, ein Rezeptdienst oder eine Joggingplattform arbeiten ähnlich: Einmal freigegeben, wird schon erfasst. Beim Guardian läuft das dann beispielsweise darauf hinaus, dass man Artikel, die man der Menschheit nicht mitteilen möchte, explizit entfernen muss. Facebook-Chef Mark Zuckerberg nennt diesen neuen Ansatz "Frictionless Sharing" – "Teilen ohne Reibungsverluste". Es ist nicht das erste Mal, dass Facebook so etwas probiert.
Vor gut vier Jahren hatte das Unternehmen mit "Beacon" ein ähnliches Angebot am Start. Damals wurde Facebook mit externen Websites verknüpft. Ohne viel Federlesen landeten dabei dann beispielsweise eingekaufte Waren oder Filme, für die man im Netz Kinokarten gekauft hatte, im Profil. "Beacon" wurde nach Nutzerprotesten wieder abgeschafft – und Facebook musste nach einer entsprechenden Klage von Verbraucheranwälten rund 9,5 Millionen Dollar zahlen.
Gewöhnt an Automatismen?
Heute scheint das vergessen, offenbar glaubt man bei Facebook, dass die Nutzer mittlerweile an solche Automatismen gewöhnt sind und sich nicht viel daraus machen. Stattdessen propagiert der Netzriese, dass man sich mit neuen Funktionen wie der Timeline, die alle Facebook-Aktivitäten der letzten Jahre zusammenfasst, "besser als Person ausdrücken" könne.
Für die Medienunternehmen hat die Teilnahme mit eigenen Apps einige Vorteile. So kassiert das Wall Street Journal zwar derzeit nichts für seine "WSJ Social"-App. Doch muss man, wenn man sie nutzen will, einen ganzen Haufen an Nutzerdaten freigeben. Das sind dann unter anderem Name und Profilbild, Freundesliste, Netzwerke und Nutzer-ID. Das Wirtschaftsblatt darf außerdem E-Mails schicken, die Pinnwand beschreiben und all diese Daten jederzeit nutzen. Die Werbeindustrie dürfte es freuen.
Für Facebook-Nutzer bleibt bei alledem nur, stets auf der Hut zu sein, welche Informationen eine App abfragt und Aktionen und Postings, wenn möglich, nur auf kleine Zielgruppen im Freundeskreis zu beschränken. Das funktioniert seit kurzem zum Glück etwas einfacher. Oder man meldet sich ab und liest Inhalte weiter im normalen Web anstatt im geschlossenen Online-Dienst, zu dem Facebook mehr und mehr wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles