■ Schnittplatz: Linkspartei?
Daß auf dem SPD-Parteitag Regie geführt wurde wie bei den Grünen vor zehn Jahren, hat die Partei zu neuem Leben erweckt, sie aber auch erst mal eine Chance gekostet: auf die Medienpolitik ihrer Länderfürsten Einfluß zu nehmen. Denn wäre der dazu vorbereitete Leitantrag nicht dem Zeitmangel zum Opfer gefallen, dann müßte die SPD jetzt auf härtere Regeln gegen die Konzentration beim Privatfernsehen drängen: kein Unternehmen sollte mehr als 25 Prozent Anteil am Zuschauermarkt haben dürfen, Springers Anteile am Printmarkt müßten genauso einbezogen werden wie Kirchs Filmgeschäfte. Außerdem müßten alle größeren Sender „Fensterprogramme eines unabhängigen Dritten“ aufnehmen (wie zum Beispiel die von Alexander Kluges dctp veranstalteten Informationssendungen).
Doch weil die Parteitagsdelegierten am Freitag mittag pünktlich nach Hause wollten, wird es morgen, wenn sich die StaatskanzleiChefs aller Länder in Bonn treffen, keine Vorgabe für eine gemeinsame SPD-Position geben. Nordrhein-Westfalen wird sich wieder für eine weiche Konzentrationsregelung im Rundfunkstaatsvertrag einsetzen, um den landesansässigen Bertelsmann-Konzern nicht zu verärgern (der hatte rechtzeitig zum SPD-Parteitag vor der 25-Grenze gewarnt, die ihm mehr schade als Leo Kirch).
Dagegen hat Hessens Staatskanzleichef Hans Joachim Suchan schon via epd-Interview angekündigt, daß er eine Schwelle will, die „niedriger liegt als 30 Prozent“. Andernfalls werde keine der gegenwärtigen Fernsehfirmen „empfindlich gestört“. Und schließlich ist da Klaus Gärtner, Chef der Kieler Staatskanzlei, der das Marktanteilsmodell für eh nicht justitiabel hält – wenn heute die deutschen Gerichte schon bei Blutalkoholtests eine Genauigkeit von mehr als 99,7 Prozent fordern. Die Messungen der Fernsehquoten sind dagegen nur Hochrechnungen, bei rund 4.400 Testsehern.
Je länger das Tauziehen zwischen den SPD-Ländern dauert, um so größer die Chancen von Stoiber und Biedenkopf. Oder wird Oskar Lafontaine gleich mal in der Medienpolitik vorführen, was er mit „Linkspartei“ meint? Michael Rediske
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen