piwik no script img

■ SchnittplatzRevolution im Titelreich

Impressen werden von normalen Lesern für den überflüssigsten Teil einer Zeitung gehalten. So überflüssig, daß den schönen Plural von „Impressum“ kaum jemand kennt. Kein Wunder: Schließlich verstecken die Verlage die Rubrik am liebsten zwischen Bezugsquellenverzeichnissen und Beilagenhinweisen. Eigentlich gibt es die unscheinbaren Impressum-Kästen ohnehin nur aus zwei Gründen: erstens – sie sind vorgeschrieben. Zweitens – Journalisten sind auf ihre Lektüre oft heißer als auf jeden Leitartikel.

Allein den Journalisten nämlich erschließt sich die Wunderwelt des Impressums wirklich – jener geheime Code, der sich in den scheinbar öden Namensschlangen verbirgt. Die Tragödien einer ganzen Branche werden hier verhandelt. Wer jemals den Zeit-Chefredakteur durch die Redaktionsflure stürmen sah, mit einem geheimes Einvernehmen signalisierenden verschmitzten Blick erklärend, er habe eben einen kleinen Coup gelandet: „Ich habe das Berliner Büro vor das Bonner Büro gesetzt“ – im Impressum, nicht in der Gehaltsliste –, der weiß, was das Impressum bedeutet. Wer jemals die pflichteitel präsentierten Doktortitel im Zeit-Impressum zählte und sich über die Abstufungen der Macht im Impressum der Bild-Zeitung wunderte („Chefredakteur“, Stellvertreter des Chefredakteurs“, „weitere stellvertretende Chefredakteure“) – dem hat sich eine Welt aufgetan. Nur im Impressum ist man wer – in den Verlagen gehörte es zu den obersten Machtfragen, wann wer drinsteht und wann nicht. Und was alles für schöne Titel erfunden werden, um Abstiege zu verkleistern, Aufstiege zu versüßen, Ausstiege zu verhindern: „Politischer Korrespondent“, „Chefreporter“, „Berater der Herausgeber“!

Die großen Zeitfragen verstecken sich im Impressum. Wir sind beim Schmökern in Impressen auf eine kleine Revolution getroffen. „Zeichen der Zeit“ heißt das Ressort im Impressum des Süddeutsche Zeitung Magazins auch noch. Wir zitieren: „Gabriela Herpell, Bettina Stiekel (Und jetzt?)“ Soviel Verzweiflung im Reich der Titel! Was sagt uns das? München, helfen Sie uns! Wird die Kolumne in dieser Woche gar fortgesetzt? lm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen