piwik no script img

■ SchnittplatzFrau Voß regiert mit

Peter Voß hat gut lachen. Er sieht nicht nur aus, wie der Sheriff von Nottingham Forest, seit einer Woche ist er auch noch zum ARD-Vorsitzenden gewählt. Intendant des aus der Fusion von SWF und SDR hervorgegangenen Südwestrundfunks ist er schon seit Oktober. Und in dieser Position kann er Ämter und Posten all jenen zukommen lassen, die er immer schon für begabt hielt. Nur der Landesfrauenrat von Rheinland-Pfalz schimpfte herum, denn die Geschäftsleitung des SWR – Voß plus acht Direktoren – wurde ausschließlich männlich besetzt. Und unter den 31 Hauptabteilungsleitern finden sich gerade vier Frauen. Doch Voß sieht's gelassen: Nicht nur, daß bei der Wahl der Persönlichkeiten das Geschlecht gar keine Rolle gespielt habe, schrieb er den zeternden Frauen. Nein, dies gelte auch noch „unbeschadet der Tatsache, daß z.B. alle Direktoren verheiratet sind und deswegen eine Entscheidung für einen Direktor auch eine Entscheidung für die mit ihm verheiratete Ehefrau bzw. für seine Familie darstellt.“ Und hier zeigt sich, daß er bei aller CDU-Nähe ein ganz moderner, ja fortschrittlicher Mensch ist: Peter Voß setzt auf den Hillary-Clinton-Christa- Müller-Effekt. Denn was führen die beiden Damen samt Gatten vor? Gib dem Kerl 'nen Posten und du bekommst die fähige Frau gleich mit. Und da Voß sich seiner Verantwortung bei der Einstellung eines Familienvaters ja so bewußt ist, gibt es bestimmt konsequenterweise eine Spielecke im großen Konferenzzimmer, Job-Sharing und Betreuungsurlaub, wenn im Kindergarten Keuchhusten umgeht. Ob die von Voß in die Führungsriege rekrutierten Parteifreunde so fortschrittlich sind, wie er selbst? „Ob ein Sender zeitgemäß ist, entscheidet sich nicht danach, ob er von Frauen oder von Männern gleitet wird, sondern wie er Themen inhaltlich darstellt“, meint Peter „Gender“ Voß. Und bietet damit ungeahnten Trost: Denn nun darf frau gespannt sein auf Beiträge wie: „Frauen – chancenlos beim Postenpoker“. Oder auch: „Vom Funktionieren der Männerbünde“. Silke Burmester

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen