piwik no script img
taz logo

Schneegestöber (11): Schlittenpisten auf dem MüggelbergDurch die Wildnis rasen

Auf dem Müggelberg finden sich schönsten und brutalsten Schlittenpisten.

Ein Surfbrett ist nicht nur für Wasser gemacht, auch auf Schneehügeln ist es einsetzbar Bild: ap

Der Waldweg auf die Müggelberge zieht sich, selbst von der nächstliegenden Bushaltestelle, kilometerweit. Das Knirschen des Schnees und das einsame Klopfen eines Spechts sind die einzigen Geräusche. Silvio Guerriero ist einer der wenigen, die hier in der Wildnis unterwegs sind. Der 24-Jährige sitzt auf dem Gipfel des Großen Müggelbergs, knappe 115 Meter über dem Meeresspiegel. Von einem Baumstamm aus, der wie beim Skispringen als Startbank benutzbar ist, geht in Richtung Norden ein gut verschneiter Pfad steil bergab durch den Wald.

Guerriero ist einem Geheimtipp gefolgt. "Das soll die geilste Schlittenpiste Berlins sein", sagt er. Mit einem halbierten Surfbrett, das beim taz-Schlittentest (taz vom 13. 1. 10) den Geschwindigkeitsrekord erzielte, will er sich in die Tiefe stürzen. "Na, das wird ein Spaß", meint Guerriero leicht beklommen.

taz-Serie Schneegestöber

So viel Winter war selten. Doch wo herrschen die besten Bedingungen, um Schnee und Eis vollendet zu genießen? Die taz testet täglich Berlins Ski-, Eis- und Rodelgebiete. Heute: Schlittenfahren auf dem großen Müggelberg.

Schneequalität: Puder pur!

Pistenqualität: Eine superschnelle, aber recht sichere Strecke und eine mit Schikanen zugebaute Piste für Psychopathen.

Konkurrenz: Freitagvormittag genau null, am Wochenende eventuell etwas mehr.

Après-Ski-Potenzial: In einem Kiosk auf dem kleinen Müggelberg gibt es jeden Tag von 10 bis 17 Uhr Glühwein und Grog.

Er setzt sich auf sein Brett und rast los. In eine Pulverschneewolke gehüllt, wird er schneller und schneller. Dann macht die Strecke einen Bogen und läuft über einen Waldweg langsam aus. Der Schwung reicht bis zum an den Berg grenzenden Teufelssee.

Die Piste ist schnell, aber durch die dicke Schneedecke gut gepolstert. Weil sie bis auf die Kurve in der Mitte aus zwei geraden Stücken besteht, ist sie sogar mit Guerrieros schwer lenkbarem Gefährt gut befahrbar. "Das war mal richtig spannend", fasst er seine Fahrt zusammen. Dabei ist der Schweizer Snowboardlehrer im Schnee eigentlich nicht leicht zu beeindrucken.

Vom Plateau aus Richtung Westen gibt es eine zweite Strecke hinunter zum Teufelssee. Die Schlucht durch den Wald ist eine ehemalige Rodelbahn, wird aber eigentlich nur noch von Downhill-Mountainbikern genutzt. Die Strecke ist mit Schikanen aus Holz zugebaut. "Curves, Flats und Rampen" meint Guerriero unter dem Schnee zu erkennen - und stürzt sich auch dort johlend hinunter. Eine kleine Rampe zieht ihn an. Er fliegt kurz, aber bei der Landung zerfetzt es das Surfbrett unter seinem Hintern mit einem erschreckenden Krachen. "Das war der Überschallknall!", brüllt Guerriero, bevor er samt den Splittern seines Gefährts in einer Schneewehe versinkt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!